Im Fokus Online - Neues aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unterm Hakenkreuz – Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm
Bewegende und gelegentlich auch bedrückende Einblicke in die Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-Lippe eröffnet eine Filmdokumentation, die das LWL-Medienzentrum für Westfalen 2024 unter dem Titel „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ produziert hat.
Schöne neue digitale Welt
Im Mai 2024 hat im Film- und Tonarchiv des LWL-Medienzentrums ein neues Zeitalter begonnen. Mit der Inbetriebnahme des Archivsystems „Cube Collections“ sind endlich die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, die drängenden Anforderungen in den Bereichen digitale Langzeitarchivierung, Rechtemanagement und zeitgemäße inhaltliche Erschließung digitaler Medien professionell zu bearbeiten.
Fotobestand Charlottenhütte in Siegen-Niederschelden
In Zusammenarbeit mit dem Archiv der Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen wurde ein Dachbodenfund aus dem Siegerland aufgearbeitet, der ein spannendes Stück westfälischer Industriegeschichte dokumentiert.
Wanderwelten
Ein doppelter runder Geburtstag bildete den Anlass für einen opulenten Bildband zur Geschichte von Jugend und Jugendherbergen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, den das LWL-Medienzentrum für Westfalen im Frühjahr 2024 herausgegeben hat.
COUNTRYSIDE(S)
Der ländliche Raum und das ländliche Leben waren seit der Erfindung der Fotografie beliebte Sujets der Fotografinnen und Fotografen. Von romantischen Vorstellungen einer beschaulichen, als naturnah wahrgenommenen Lebensweise über das nationalsozialistische Modell einer vermeintlich homogenen, völkischen Gemeinschaft innerhalb der rassistisch motivierten „Blut-und-Boden“-Ideologie bis hin zu eher sozialdokumentarischen Aufnahmen ländlicher Lebensverhältnisse …
Gesellenprüfung in einer Soccerkirche
Im Jahr 20121 habe ich, Maxime Lindenbaum, meine Ausbildung im LWL-Medienzentrum für Westfalen begonnen und im Juni 2024 erfolgreich meine Gesellenprüfung zum Fotografen mit Schwerpunkt Industrie und Architektur absolviert.
Netzwerktreffen der Fotografinnen und Fotografen in den LWL-Kultureinrichtungen
Auf Initiative des LWL-Medienzentrums und Einladung des LWL-Freilichtmuseums Detmold trafen sich die LWL-Fotografinnen und -Fotografen zu einem ganztägigen Erfahrungsaustausch im historischen Fotoatelier Kuper, einem Tageslicht-Fotostudio aus dem 19. Jahrhundert, im Detmolder Freilichtmuseum.