Drehbuch Geschichte
Seit inzwischen 20 Jahren zeigt die Filmreihe "Drehbuch Geschichte" regelmäßig historische Spielfilme sowie andere Film- und Fotodokumente und lädt zur Diskussion über sie ein.
Veranstalter der Reihe sind neben dem Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) und dem Verein „Die Linse e.V.“ auch der Geschichtsort Villa ten Hompel, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.“.
2023 fand die Filmreihe unter dem Motto "No future? - Zukunftsvisionen im Film" vom 20. März bis zum 15. Mai statt. Mehr Informationen siehe unten.
Sobald die Filmreihe für 2024 erscheint, finden Sie hier aktuelle Informationen.
Überblick über Veranstaltungen der letzten Jahre
No future? Zukunftsvisionen im Film
Was wird in Zukunft von unserer Natur übrig sein? Welche technischen Innovationen werden unser Leben bestimmen? Wie wird unsere Gesellschaft organisiert sein und zu welchem Preis?
Von der Apokalypse bis zum Überwachungsstaat reichen die Vorstellungen, wie die Zukunft unserer Welt aussehen könnte – Vorstellungen, die häufig stark durch ihre Zeit geprägt sind und erzählerische Zeitzeugnisse hinterlassen. In oft düsteren Zukunftsszenarien fängt gerade das Kino die Hoffnungen und Ängste ihrer Entstehungszeit ein. Dabei werfen Filme immer wieder dieselbe Frage auf: Welche Zukunft gibt es überhaupt für uns?
Die Filmreihe „Drehbuch Geschichte“ präsentierte 2023 vergangene und gegenwärtige Zukunftsvisionen, bewegte sich durch die Geschichte des futuristischen Films von den 1930ern bis heute und zeigte dabei, was die Menschen in unterschiedlichen Zeiten und Ländern bewegte. Alle Filme wurden durch Fachleute eingeführt, die Ihnen den Entstehungskontext näherbringen.
zum Flyer Drehbuch Geschichte 2023 (PDF, nicht barrierefrei)
"WAS IST SCHON NORMAL?" - Psyche und Gesellschaft im Film
Unter dem Titel „Was ist schon normal?“ präsentierte die Filmreihe „Drehbuch Geschichte“ im Jahr 2022 ausgewählte Spielfilme zum Thema „Psyche und Gesellschaft im Film“. Damit nahm die Reihe den Fokus des Projektes „outside | inside | outside. Literatur und Psychiatrie“ (Link: : www.literatur-und-psychiatrie.lwl.org) der LWL-Literaturkommission für Westfalen auf.
In sieben Filmforen wurden Filme gezeigt, die den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen, Krisen und Traumata über ein Jahrhundert Filmgeschichte schilderten.
zum Flyer aus dem Jahr 2022 (PDF, nicht barrierfrei).
Auf das Leben - Jüdisch-deutsche Geschichte und Gegenwart im Film
Die Filmreihe "Drehbuch Geschichte" nahm das bundesweite Festjahr "2021 Jüdisches Leben in Deutschland" zum Anlass, Einblicke in jüdische Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln. In neun Filmforen zeigte die Reihe Filme, die das jüdische Leben in Deutschland und Westfalen vor und vor allem nach 1945 schilderten.
zum Flyer Drehbuch Geschichte 2021 (PDF, nicht barrierefrei)
Die Trümmer sind unter uns
Nachkrieg im Film
Sechs Filmforen mit Einführung
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
"Moderne Zeiten?"
Vier Filmforen über die Weimarer Republik
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
"Protest - Provokation - Provinz"
1968 im Film
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
"1977"
Der bundesdeutsche Terrorismus im Film
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
"Deutschland bitteres Vaterland"
Migration im Film
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
Zwischen Trümmern und Träumen
1945 im Film
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
"14/18 - Der Erste Weltkrieg im Film"
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
Westfälische Mythen - Westfälische Typen
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
Mauerblümchen
DDR-Alltag im DEFA-Film
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)
Mauerblümchen
DDR-Alltag im DEFA-Film
Filmreihe
Programm als PDF (nicht barrierefrei)