Qualifizierungsreihe für Kommunale Medienzentren in Westfalen-Lippe
Förderung der demokratischen Informationskompetenz in sozialen Medien
Willkommen auf der Projektseite von "Demokratie on demand"!
Hier möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Projektvorhaben geben, das sich mit der Förderung demokratischer Informationskompetenz von jungen Menschen in sozialen Medien befasst.
Faktenlagen:
Junge Menschen zeigen immer weniger Interesse an traditionellen Nachrichtenquellen. Stattdessen nutzen sie vermehrt soziale Medien wie Instagram und TikTok als Hauptinformationsquelle. Doch gerade hier stellt sich die Frage nach Qualität und Glaubwürdigkeit der Informationen. Gesicherte Fakten von Fake News zu unterscheiden, Deepfakes zu identifizieren und die Wirkungsweisen von Social Bots zu begreifen, erfordert eine hohe Medienkompetenz, wenn die eigene Meinungsbildung über soziale Netzwerke erfolgt.
Um an der medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen teilzunehmen, müssen sich Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Eltern mit den favorisierten sozialen Medien der jungen Zielgruppe auseinandersetzen.
Projektidee und Ziel:
Das Projekt "Demokratie on demand" möchte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dazu befähigen, Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit Informationen aus den sozialen Medien zu vermitteln und eine demokratische Informationskompetenz zu fördern.
Dazu wird das LWL-Medienzentrum für Westfalen ab 2024 eine Qualifizierungsreihe entwickeln, die die Kommunale Medienzentren in ihrer Funktion als Zentren für digitale Bildung mit Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und anderen Multiplikator:innen vor Ort in ihren Einrichtungen umsetzen können. Die Workshop-Reihe wird auf einem themenspezifischen Baukastenprinzip beruhen mit umfassende Lerninhalten, Methoden und Materialien, um Qualifizierungen nach dem „Train the Trainer“-Konzept anzubieten.
Demokratische Informationskompetenz auf der Bildungsmediathek NRW
Begleitend zur Qualifizierungsreihe wird auf der landesweiten Bildungsplattform Bildungsmediathek NRW ein eigenes Themenfeld zu "Demokratie on demand. Informationskompetenz in Social Media" etabliert. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte werden hier geeignete, lizenzierte Bildungsmedien für den Unterricht finden.
Zielgruppe:
Das Projekt richtet sich an die Medienzentren und kommunalen Einrichtungen in Westfalen-Lippe, die in Fragen der Medienkompetenz Fachkräfte im schulischen, aber auch im außerschulischen Bereich beraten und medienpädagogische Qualifizierungen anbieten.
Kooperationspartner des Projekts:
Auftaktveranstaltung:
Am 21. November 2023 veranstaltet das LWL-Medienzentrum für Westfalen einen Informations- und Fachtag zum Projekt "Demokratie on Demand. Informationskompetenz in Social Media". Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie demokratische Informationsbildung auf Plattformen wie TikTok gelingen kann.
Herzlich eingeladen sind all diejenigen, die sich in den Medienzentren und kommunalen Einrichtungen in Westfalen-Lippe mit Fragen der Medienkompetenz im schulischen, aber auch im außerschulischen Bereich beschäftigen.
Anmeldung bitte direkt an: Anke Ogorek
Weitere Informationen zum Projekt

