Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Bildungsmediathek NRW

Das neue Portal für Bildungsmedien

Mit nur einer Suchanfrage haben Lehrende und Lernende in der Bildungsmediathek NRW Zugriff auf alle schulrelevanten digitalen Bildungsinhalte. Das neue Portal bündelt die bewährten Plattformen EDMOND NRW der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe sowie der kommunalen Medienzentren und learn:line NRW, die Bildungssuchmaschine des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ein Großteil des Angebots in der neuen Bildungsmediathek NRW ist auch ohne Anmeldung frei nutzbar. Dies gilt vor allem für so genannte OER-Materialien, die vielfach unter einer CC-Lizenz veröffentlicht werden. Ein aktivierter Zugang ermöglicht Lehrkräften zudem den Zugriff auf die von den kommunalen Medienzentren erworbenen und fast ausschließlich für Schulen lizenzierten Medien – erkennbar an dem Label Streaming+. Entsprechend den Nutzungsbedingungen der Bildungsmediathek NRW dürfen diese vielfältig genutzt werden.

Die Bildungsmediathek NRW bietet Lehrkräften eine Vielzahl hilfreicher Funktionen, die das Lehren und Lernen einfacher machen:

  • Zugänge für Schülerinnen und Schüler zum Streamen ausgewählter Medien
  • Direkte Download-Möglichkeiten
  • Intuitive Navigation
  • Möglichkeit des Teilens von Medien und Medienlisten mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften
  • Integrierte Arbeitsumgebung zum Erstellen interaktiver Lerninhalte

 

Die Bildungsmediathek NRW bündelt viele Vorteile. Ihre unterrichtsrelevanten multimedialen Inhalte sind für alle Lernszenarien – von Präsenz- bis Distanzunterricht – geeignet und können rechtssicher genutzt werden, da Urheberrechtsfragen vorab geklärt wurden. Das responsive Design der Plattform ermöglicht zugleich den Zugang über Desktop-Computer, Tablet oder Smartphone.

Durch die einfache Anbindung an die Basis-IT-Infrastruktur für Schulen in NRW, LOGINEO NRW, und die Möglichkeit, das Portal in alle gängigen Lernmanagementsysteme einzubinden, können digitale Lerninhalte direkt für Schülerinnen und Schüler nutzbar gemacht werden.

In die Entwicklung der Bildungsmediathek NRW sind die Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen der kommunalen Medienzentren eingeflossen. Sie sind die Ansprechpartner vor Ort, wenn Lehrkräfte um Unterstützung für digitales Lehren und Lernen bitten.

Die Bildungsmediathek NRW ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe, der Medienberatung NRW und der Kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen.

Neue Medien zum Schuljahr 2021/22

70 Produktionen für die Grundschule und Gesellschaftslehre (Sek I + Sek II) erweitern seit kurzem das landesweit verfügbare Grundangebot an Bildungsmedien in der Bildungsmediathek NRW.

Zusätzliche Mittel des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW haben den Lizenzerwerb der digitalen Bildungsmedien ermöglicht. Diese stehen unter dem Label «Streaming+», sind aus lizenzrechtlichen Gründen ausschließlich für registrierte Lehrkräfte zugänglich und können mit Bezug auf die Nutzungsbedingungen der Bildungsmediathek NRW vielfältig genutzt werden.

Das Angebot ist in seinen Themen grundverschieden, nicht aber in seinem Format. Es handelt sich ausschließlich um Online-Medienpakete mit audiovisuellen Inhalten (Filme und deren Sequenzierung) sowie umfangreichem, mindestens in Teilen interaktivem Begleitmaterial zur Aktivierung von Lernenden. Im Detail sieht das Angebot wie folgt aus:

Für die Grundschule:

Deutsch

  • Susi Schimmel - Vom Verfaulen und Vergammeln

 

Fremdsprache

  • Stories for beginners / Histoires pour débutants

 

Mathematik

  • Mathe macht Spaß! Mit Geld und Mengen rechnen

 

Medienerziehung

  • Online-ABC: Achtung Gefahren!
  • Online-ABC: Suchen. Finden. Lernen

 

Religion

  • Welt und Verantwortung: Unsere Welt – Gottes Schöpfung

 

Sachunterricht

  • Das Blumenjahr - Was blüht zu welcher Zeit?
  • Checker Tobi: Der Viren-Check
  • Empathie – Mitgefühl und Fürsorge
  • Fairer Handel - gerecht zu allen Kindern
  • Gelebte Demokratie in der Grundschule
  • Gesunde Ernährung und Zahnpflege
  • Heimische Tierwelt: Ameisen
  • Heimische Tierwelt: Eulen
  • Heimische Tierwelt: Frösche
  • Heimische Tierwelt: Hirsche
  • Heimische Tierwelt: Igel
  • Heimische Tierwelt: Kreuzottern
  • Heimische Tierwelt: Schmetterlinge
  • Heimische Tierwelt: Spechte
  • Heimische Tierwelt: Wespen
  • Heimische Tierwelt: Wildschweine
  • Lebensraum Wald, Teil I
  • Lebensraum Wald, Teil II
  • Obst und Gemüse
  • Die Welt der Wild- und Honigbienen
  • Wir entdecken Europa

 

Für gesellschaftswissenschaftliche Schulfächer (Sek. I + Sek. II)

Erdkunde

  • Asiens verseuchte Flüsse - Umweltzerstörung durch unseren Modekonsum?
  • Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität - Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?
  • Energiewende auf dem Prüfstand - Schwerpunkt Stromerzeugung - Anregung zum kritischen Diskurs
  • In der nördlichen Polarzone - Klimawandel und wirtschaftliche Nutzung am Polarkreis
  • Der Klimawandel in den Alpen - Auswirkungen auf Mensch und Natur
  • Klimaphänomene – Der Einfluss von El Niño auf das Wetter
  • Mensch und Technik: Mobilität im Wandel
  • Plattentektonik
  • Steht der konventionelle Ackerbau vor dem Aus?
  • Trinkwasser
  • Umweltgefahr Mikroplastik - Den Auswirkungen unseres Plastikkonsums auf der Spur
  • Unser Papierverbrauch und seine Folgen - Warum ein umweltbewusster Umgang mit Papier notwendig ist
  • Willi macht Schule: Erneuerbare Energien – Windkraft

 

Ethik

  • Geschlechteridentität - Geschlechtervielfalt und Transidentität
  • Im Netz 5 - Sexualität im Internet
  • Künstliche Intelligenz
  • Willi macht Schule: Schön, schlank, essgestört? - Diskurs über Schönheitsideale und Essstörungen

 

Geschichte

  • 30 Jahre danach: Stand der deutschen Einheit
  • Geschichte interaktiv: Das deutsche Kaiserreich / The German Empire
  • Geschichte interaktiv: Die Geschichte der USA 1 / The History of the USA 1
  • Geschichte interaktiv: Die Industrielle Revolution / The Industrial Revolution
  • Geschichte interaktiv: Die Weimarer Republik 1 / The Weimar Republic 1
  • Geschichte interaktiv: Die Weimarer Republik 2 / The Weimar Republic 2
  • Geschichte und Gegenwart der UNO
  • Hanse – Städtebund und Wirtschaftsmacht
  • Die Hexenverfolgung: Es konnte jeden treffen - Ursachen – Prozessverlauf – erste Zweifel
  • Johannes Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks
  • Kelten – Geschichte und Kultur
  • Kinder im Zweiten Weltkrieg - Eindrücke und Beobachtungen 1939 - 1945
  • Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer - Der gesellschaftliche Aufstieg der Künstler in der Renaissance
  • Wer sind die Germanen? - Wie sie die Römer verdrängen - Wie sie leben - Woran sie glauben
  • Wurzeln des Rassismus

 

Politik/Sozialwissenschaften/Gesellschaftslehre

  • Bewerbung im digitalen Zeitalter
  • Datenschutz: Regeln und Rechte in der Onlinewelt
  • Heimat - Zwischen Gefühl und Politik
  • Social-Media Bundle
  • Wehrhafte Demokratie
  • Willi macht Schule: Arm und Reich in Deutschland - Anregung zum kritischen Diskurs
  • Willi macht Schule: Entscheidungen in der Demokratie verstehen - Der Kampf um die A49 - Anregung zum kritischen Diskurs
  • Willi macht Schule: Fakt oder Fake? - Diskurs über Wahrheit und Lüge im Netz
  • Willi macht Schule: Wer will meine Daten haben? - Diskurs über den Gläsernen Bürger

 

Wirtschaft

  • Europäische Zentralbank (EZB) – Aufgaben und Funktionen
  • Welthandel – Rahmenbedingungen, Chancen, Konflikte