Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Neu im Bildarchiv

28.05.2025 Tobias Flümann

Die sogenannte Sammlung Schnitkemper dokumentiert die Kriegszerstörung und den Wiederaufbau in Westfalen und im Rheinland. Die frühesten Aufnahmen sind vermutlich um 1946 entstanden, die letzten Aufnahmen etwa 1949. Der Bestand besteht komplett aus Kleinbildnegativen, durchweg dem Markenprodukt AGFA Isopane F aus Cellulose Nitrat. Es liegen 258 gerollte, unzerschnittene Negativstreifen mit …

Schlagwort: Fotografie

Mission Machen – Neue Perspektiven auf das westfälische Handwerk

28.05.2025 Tuula Kainulainen

Was als Idee begann, hat inzwischen lebendige Formen angenommen: Mit „Mission Machen“ haben sich das LWL-Medienzentrum für Westfalen und das LWL-Freilichtmuseum Hagen auf eine Entdeckungsreise in die Vielfalt des westfälischen Handwerks begeben. In 25 verschiedenen Betrieben und Werkstätten durften wir Menschen begegnen, die mit Können, Entschlossenheit und Kreativität ihre Berufe …

Schlagwort: Fotografie

Farbe & Beton

28.05.2025 Maxime Lindenbaum

Im Rahmen seines Gesellenjahres hat sich Maxime Lindenbaum, Fotograf am LWL-Medienzentrum für Westfalen, mit Murals in Westfalen-Lippe beschäftigt. Sechs Monate reiste er durch die Region, um großflächige Wandmalereien im öffentlichen Raum zu fotografieren. Mit drei Künstlern aus Dortmund, Münster und Paderborn traf er sich dabei auch persönlich, um mehr über …

Schlagwort: Fotografie

Kombinatorische Fotografie

12.02.2025 Tobias Flümann

Das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums hat einen ungewöhnlichen Bildbestand übernommen und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich um Aufnahmen von Alfons Eggert (1928-2021), einem fotografiebegeisterten Landwirt aus Münster-Mecklenbeck. Der Erfinder der Kombinatorischen Fotografie hatte als Landwirt nie eine Kunstakademie besucht, wurde aber aufgrund seiner fotografisch-generativen Experimente 1978 in die …

COUNTRYSIDE(S)

13.09.2024 Markus Köster

Der ländliche Raum und das ländliche Leben waren seit der Erfindung der Fotografie beliebte Sujets der Fotografinnen und Fotografen. Von romantischen Vorstellungen einer beschaulichen, als naturnah wahrgenommenen Lebensweise über das nationalsozialistische Modell einer vermeintlich homogenen, völkischen Gemeinschaft innerhalb der rassistisch motivierten „Blut-und-Boden“-Ideologie bis hin zu eher sozialdokumentarischen Aufnahmen ländlicher Lebensverhältnisse …

Kategorie: Fotografie

Schlagwort: Fotografie