Im Fokus Online - Neues aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Künstliche Kreativität?
Es ist nur schwer absehbar, welche Auswirkungen „Künstliche Intelligenz“ langfristig auf den Kultursektor haben wird. In der öffentlichen Diskussion, gerade in der Kulturszene, prallen die Meinungen über Fluch oder Segen dieser Technologie hart aufeinander. Kein Wunder: Mit Hilfe generativer KI wird es scheinbar möglich, jede menschliche Kreativleistung nachzuahmen, zu optimieren …
Filmwelt Westfalen – Geschichten einer Region kommen ins Kino
Bodenständig, ehrlich, beharrlich – oder doch provinziell und ungehobelt? Die Klischees über Westfalen sind vielfältig und trotzen wie ihre Träger stur dem Wandel der Zeiten. Und doch hat die Region zwischen Ruhr und Weser viele Gesichter, die in Bielefeld und Bochum, Bocholt und Burbach wohl kaum unterschiedlicher sein könnten.
Digitalteam westfälische Museen – Zum Abschluss des Verbundprojektes
17 Pilotmuseen, 11 abgeschlossene Digitalprojekte und mehr als 320 Beratungsfälle – mit dieser Bilanz endete im Dezember 2024 nach fünf ereignisreichen Jahren das Verbundprojekt „Digitalteam westfälische Museen“ von LWL-Museumsamt und LWL-Medienzentrum. Dabei fiel der Startschuss zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Inmitten der Corona-Pandemie nahm das dreiköpfige Digitalteam seine Arbeit auf, …
Vom Kriegsende den Frieden lernen?
In diesem Jahr jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Zu diesem Schlüsseldatum deutscher Zeitgeschichte haben der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen ein gemeinsames Veranstaltungsangebot zur historisch-politischen Bildungsarbeit entwickelt. Dafür bieten alle drei …
Trümmerjahre
Mit dem Epochenjahr 1945 verbinden sich zwei gegenläufige kollektive Erinnerungen: Einerseits die an die Schrecken der letzten Kriegsphase und die Not der unmittelbaren Nachkriegszeit, andererseits die an das Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Neubeginn unter demokratischen Vorzeichen. Während in den ersten Jahrzehnten die Formel von …