Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Demokratie on demand

Das Projekt "Demokratie on demand" möchte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit Informationen aus den sozialen Medien zu vermitteln und eine demokratische Informationskompetenz zu fördern.

Junge Menschen zeigen immer weniger Interesse an traditionellen Nachrichtenquellen. Stattdessen nutzen sie vermehrt soziale Medien wie Instagram und TikTok als Hauptinformationsquelle. Doch gerade hier stellt sich die Frage nach Qualität und Glaubwürdigkeit der Informationen. Gesicherte Fakten von Fake News zu unterscheiden, Deepfakes zu identifizieren und die Wirkungsweisen von Social Bots zu begreifen, erfordert eine hohe Medienkompetenz, wenn die eigene Meinungsbildung über soziale Netzwerke erfolgt.

Um an der medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen teilzunehmen, müssen sich Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Eltern mit den favorisierten sozialen Medien der jungen Zielgruppe auseinandersetzen.

Mit dem Projekt "Demokratie on demand" entwickelt das LWL-Medienzentrum für Westfalen eine Qualifizierungsreihe, die die Kommunalen Medienzentren in Westfalen-Lippe in ihrer Funktion als Zentren für digitale Bildung mit Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften vor Ort in ihren Einrichtungen anbieten können.

Dazu werden zunächst pädagogische Mitarbeiter:innen in den Kommunalen Medienzentren in einer Basisqualifizierung ausgebildet. Als Trainer:innen werden sie so befähigt, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte vor Ort im Themenfeld "Informationskompetenz in Social Media" zu qualifizieren. Thematische Unterrichtsmaterialien mit Stundenverlaufsplänen, Arbeitsblättern und didaktischer Handreichung unterstützen bei der Umsetzung im schulischen oder außerschulischen Kontext.

Basisqualifizierungen für pädagogische Mitarbeitende der Medienzentren

Fake News in Social Media - Qualifizierung für Trainer:innen

Die Qualifizierung zum Modul "Fake News in Social Media" richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Kommunalen Medienzentren. Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Hintergrundwissen zum Thema und zum Einsatz der Unterrichtsmaterialien. Als Trainer:innen können sie anschließend eigene Lehrkräfte-Workshops vor Ort im Kommunalen Medienzentrum durchführen.

Mehr Informationen zur Qualifizierung und Anmeldung

Modul "Fake News"

Algorithmen und Filterblasen

Lernziele des Unterrichtsmaterials: Algorithmen erkennen, Filterblasen und Echokammern definieren und abgrenzen, Auswirkungen auf die Demokratie einschätzen, Strategien zum Ausbruch aus Filterblasen entwickeln.

Fake News

Lernziele des Unterrichtsmaterials: Definition und Abgrenzung von Desinformation vornehmen, Fakes erkennen, Grundlagen des Faktenchecks einüben, aktuelle Beispiele, Motivation und Strategien der Urheber von Desinformationen kennenlernen.

Bildkompetenzen

Lernziele des Unterrichtsmaterials: Bilder auf Manipulation untersuchen, KI-generiertes Bildmaterial erkennen, Einfluss manipulierten Bildmaterials auf politische Prozesse nachvollziehen, stereotype Bildmuster und Sehgewohnheiten hinterfragen.

Workshops für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Fachkräfte fit machen im Kommunalen Medienzentrum

In den Kommunalen Medienzentren wird es themenspezifische Workshops für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte geben, damit diese Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umfang mit Informationen aus den sozialen Medien vermitteln können. Vertiefendes Fachwissen zu Themen wie "Fake News" und "Bildkompetenz", "Algorithmen und Filterblasen" wird ebenso Bestandteil der Workshops sein wie kostenfreie und einsatzbereite Unterrichtskonzepte und -materialien, die bei der Vermittlung der Themen in der Schule oder im außerschulischen Bereich unterstützen.

Alle Angebote werden professionell aufbereitet und zum Erfüllen einer Vielzahl von Kompetenzbereichen des Medienkompetenzrahmes NRW beitragen. 

Tablet mit Apps

Medien in der Bildungsmediathek NRW

"Demokratie on demand" als Themenfeld

Begleitend zum Projekt des LWL-Medienzentrums gibt es auf der landesweiten Bildungsplattform Bildungsmediathek NRW ein eigenes Themenfeld zu "Demokratie on demand". Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte finden hier weitere geeignete, lizenzierte Bildungsmedien für den Unterricht.

Themenfeld "Demokratie on demand"

© Bildungsmediathek NRW