Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Selbstportrait Emad Daood

Fotografie

Die Fotoabteilung des LWL-Medienzentrums macht die kulturelle Vielfalt Westfalen-Lippes sichtbar. Ihr Spektrum reicht von Landschafts- und Architekturaufnahmen über Porträts bis hin zu thematischen Fotodokumentationen mit landeskundlichem Schwerpunkt. Aktuelle Arbeiten werden in Ausstellungen, Bildbänden und virtuellen Formaten präsentiert und ausgewählte historische Fotosammlungen werden in Publikationen für eine breite Öffentlichkeit neu erschlossen.

In der Region als auch im eigenen Studio verbindet das Team traditionelle fotografische Verfahren mit modernster Technik – von der klassischen Spiegelreflexkamera bis hin zur 360-Grad-Produktion in Foto und Film. Darüber werden Nachwuchskräfte im Handwerk der Fotografinnen und Fotografen ausgebildet und damit fotografisches Wissen für die Zukunft gesichert und bewahrt.

Alle erarbeiteten Bildbestände werden im „Bildarchiv online“ zentral erschlossen und online zugänglich gemacht.

Zeitgenössische Fotodokumentationen

In den aktuellen Fotodokumentationen zur westfälischen Landeskunde halten die Fotografinnen und Fotografen des LWL-Medienzentrums unterschiedlichste Facetten der westfälisch-lippischen Kultur im Bild fest. Die Bandbreite der Fotodokumentationen erstreckt sich von der regionalen Kinokultur über die Beziehung zwischen Mensch und Pferd, das regionale Handwerk bis hin zu Einblicken in die Kunstszene Westfalens.

Historische Fotografie

Die kontinuierlich fortlaufende Reihe „Aus westfälischen Bildsammlungen“ vermittelt die regionale Mediengeschichte der Fotografie am Beispiel ausgewählter Sammlungen des Bildarchivs im Medienzentrum. In Ausstellungen und Bildbänden lassen sich die Anfänge der Fotografie in der Mitte des 19. Jahrhunderts genauso nachvollziehen wie etwa das Phänomen der Stereo-Fotografie während des Ersten Weltkriegs oder die Pressefotografie zwischen 1960 und 1990.