Im Fokus Online - Neues aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Portät der Heriberta Emilie Niggemeyer um 1870
Jüngst konnte das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums mit dem Neuzugang „Porträt der Heriberta Emilie Niggemeyer, Paderborn, um 1870“ nicht nur eine kostbare historische Aufnahme übernehmen, sondern diese zudem dann auch noch als seine älteste Original-Fotografie im Archivbestand des Medienzentrums klassifizieren.
Kombinatorische Fotografie
Das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums hat einen ungewöhnlichen Bildbestand übernommen und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich um Aufnahmen von Alfons Eggert (1928-2021), einem fotografiebegeisterten Landwirt aus Münster-Mecklenbeck. Der Erfinder der Kombinatorischen Fotografie hatte als Landwirt nie eine Kunstakademie besucht, wurde aber aufgrund seiner fotografisch-generativen Experimente 1978 in die …
Demokratie on demand
Mit dem Projekt "Demokratie on demand" möchte das LWL-Medienzentrum für Westfalen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit Informationen aus den sozialen Medien zu vermitteln und eine demokratische Informationskompetenz zu fördern.
Neue Bildungsmedien für die Schule
Die Bildungsmediathek NRW hat ihr Angebot um neun vielseitige Medienpakete erweitert, die nun allen Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur Verfügung stehen. Diese neuen Bildungsmedien, sorgfältig von den Kommunalen Medienzentren in NRW ausgewählt, decken drei hochaktuelle Themenbereiche ab.
SchulKinoWochen NRW 2024
Rund 163.000 Schüler:innen und Lehrkräfte haben in diesem Jahr am größten filmpädagogischen Projekt in Nordrhein-Westfalen teilgenommen. Das macht deutlich, wie wichtig und zukunftsweisend die Auseinandersetzung mit Filmen am außerschulischen Lern- und Kulturort Kino zur Ergänzung des Fachunterrichts für Schüler:innen ist.
Hörspiel-Podcast des LWL-Medienzentrums
Mit der Kolonialgeschichte Westfalens und wie sie unser Leben bis heute prägt, befasst sich eine neue Audioproduktion des LWL-Medienzentrums. Seit dem 20. Juni 2024 kann „Westfalia – Westfalen und der Kolonialismus – ein fiktiver Hörspiel-Podcast mit echten Expert*innen“ auf allen gängigen Plattformen inklusive YouTube gehört werden.
Unterm Hakenkreuz – Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm
Bewegende und gelegentlich auch bedrückende Einblicke in die Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-Lippe eröffnet eine Filmdokumentation, die das LWL-Medienzentrum für Westfalen 2024 unter dem Titel „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ produziert hat.
Schöne neue digitale Welt
Im Mai 2024 hat im Film- und Tonarchiv des LWL-Medienzentrums ein neues Zeitalter begonnen. Mit der Inbetriebnahme des Archivsystems „Cube Collections“ sind endlich die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, die drängenden Anforderungen in den Bereichen digitale Langzeitarchivierung, Rechtemanagement und zeitgemäße inhaltliche Erschließung digitaler Medien professionell zu bearbeiten.