Im Fokus Online - Neues aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Historische Roomtours
Heute können wir uns einen Haushalt ohne technische Geräte kaum noch vorstellen. Doch für unsere Vorfahren waren Radio, Kühlschrank und Waschmaschine geradezu revolutionäre Erfindungen. Wie ihre Einführung und Verbreitung das Leben unserer Großeltern und Urgroßeltern veränderte, damit beschäftigt sich unsere neue Webserie „Historische Roomtours“.
Ende und Neuanfang 1945
Im Frühjahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, das mit der vollständigen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 besiegelt wurde. Zum Gedenken daran macht das LWL-Medienzentrum für Westfalen auf YouTube vier Dokumentarfilme wieder zugänglich, die das Kriegsende und die unmittelbare Nachkriegszeit in den …
Der Friedensreiter
Ein ganz besonderer Filmschatz eröffnete in diesem Jahr die Filmreihe „Drehbuch Geschichte“: „Der Friedensreiter“ von 1918/19 kann als der älteste Spielfilm aus und über Westfalen gelten. Gleichzeitig galt er jahrzehntelang als verschollen und wurde erst im Februar 2025 als 35mm-Fassung in Norwegen wieder aufgefunden.
Neu im Bildarchiv
Die sogenannte Sammlung Schnitkemper dokumentiert die Kriegszerstörung und den Wiederaufbau in Westfalen und im Rheinland. Die frühesten Aufnahmen sind vermutlich um 1946 entstanden, die letzten Aufnahmen etwa 1949. Der Bestand besteht komplett aus Kleinbildnegativen, durchweg dem Markenprodukt AGFA Isopane F aus Cellulose Nitrat. Es liegen 258 gerollte, unzerschnittene Negativstreifen mit …
Mission Machen – Neue Perspektiven auf das westfälische Handwerk
Was als Idee begann, hat inzwischen lebendige Formen angenommen: Mit „Mission Machen“ haben sich das LWL-Medienzentrum für Westfalen und das LWL-Freilichtmuseum Hagen auf eine Entdeckungsreise in die Vielfalt des westfälischen Handwerks begeben. In 25 verschiedenen Betrieben und Werkstätten durften wir Menschen begegnen, die mit Können, Entschlossenheit und Kreativität ihre Berufe …
Farbe & Beton
Im Rahmen seines Gesellenjahres hat sich Maxime Lindenbaum, Fotograf am LWL-Medienzentrum für Westfalen, mit Murals in Westfalen-Lippe beschäftigt. Sechs Monate reiste er durch die Region, um großflächige Wandmalereien im öffentlichen Raum zu fotografieren. Mit drei Künstlern aus Dortmund, Münster und Paderborn traf er sich dabei auch persönlich, um mehr über …
Künstliche Kreativität?
Es ist nur schwer absehbar, welche Auswirkungen „Künstliche Intelligenz“ langfristig auf den Kultursektor haben wird. In der öffentlichen Diskussion, gerade in der Kulturszene, prallen die Meinungen über Fluch oder Segen dieser Technologie hart aufeinander. Kein Wunder: Mit Hilfe generativer KI wird es scheinbar möglich, jede menschliche Kreativleistung nachzuahmen, zu optimieren …
Ein einzigartiges Erlebnis
„Der dunkle Saal voller Menschen und ein kraftvoller Film, das ist und bleibt ein einzigartiges Erlebnis“. Dieser Beschreibung eines Kinoerlebnisses von Regisseur Tom Tykwer können nicht nur wir uns voll anschließen, sondern offenbar auch über 177.000 Schüler:innen und ihre Lehrkräfte, die den 18. SchulKinoWochen NRW einen neuen Teilnehmendenrekord verschafft haben. …