Im Fokus Online - Neues aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Demokratie on demand
Wie können Falschinformationen in sozialen Netzwerken erkannt werden? Welche Strategien helfen, manipuliertes Bild- und Videomaterial einzuordnen? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen rund 20 medienpädagogische Fachkräfte aus den kommunalen Medienzentren Westfalens beim ersten Qualifizierungsmodul zum LWL-Projekt „Demokratie on demand. Informationskompetenz in Social Media“ auf den Grund.
Neue Medien für Schulen: Finanzielle Bildung und Life Skills
Ob In-App-Käufe, Streaming-Abos oder Bezahlen mit der Smartwatch: Kinder und Jugendliche kommen immer früher mit den Themen Geld und Konsum in Berührung. Zehn neue Medienpakete in der Bildungsmediathek NRW unterstützen Lehrkräfte nun dabei, ihren Schülerinnen und Schülern finanzielles Grundwissen und Life Skills zu vermitteln.
Kunstszene Westfalen
Dass die regionale Kunstszene vielfältig und bunt ist, zeigt der Fotograf Emad Daood in seiner Dokumentation „Im Fokus: Einblicke in die zeitgenössische Kunstszene Westfalens“. 2020 begann Daood seine dreijährige Fotografen-Ausbildung im LWL-Medienzentrum für Westfalen. 2023 schloss er sie mit einer der besten Gesellenprüfungen seines Jahrgangs ab. Auf der Photopia in …
Verleger und Fotochronist seiner Heimatstadt
Im Sommer 2025 hat das LWL-Medienzentrum eine kleine, aber spannende Fotosammlung aus Attendorn übernommen, die über ihre lokalgeschichtliche Bedeutung hinaus exemplarische Einblicke in die Geschichte der fotografischen Praxis im ländlichen Westfalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eröffnet.
Ein Blick ins versunkene Tal
Kaum ein Bauprojekt hat das Sauerland so tiefgreifend verändert wie der Bau der gewaltigen Staumauer. Zwischen 1956 und 1965 entstand im südlichen Kreis Olpe ein ausgedehnter Stausee – verbunden mit massiven landschaftlichen Eingriffen, dem Verlust ganzer Ortschaften und dem Neubau wesentlicher Verkehrsachsen. Einen fotografischen Zugang zu dieser Zeit bietet die …
Corvey – Das Welterbe in Westfalen
Was macht das einzige Welterbe in Westfalen so besonders? Das ehemalige Kloster Corvey wurde 822 am Ufer der Weser gegründet. Die Benediktinerabtei entwickelte sich zu einem der bedeutendsten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren zwischen Nordsee und Süddeutschland. Corvey war eine Stätte der Gelehrsamkeit – mit Klosterschule, Scriptorium und Bibliothek – und …
Es war einmal in Westfalen
„Westfalai“ - unter diesem Namen tauchen die Bewohner:innen der heutigen Region Westfalen im Jahr 775 zum ersten Mal in der Geschichte auf - in den Chroniken Karls des Großen. Im Jahr 2025 wird Westfalen also gewissermaßen 1250 Jahre alt. Aus diesem Anlass unternimmt der Animationsfilm „Es war einmal in Westfalen“ …
Historische Filmschätze
Eine neue Reihe unserer „Filmschätze“ nimmt den Fahrrad-, Bus- und Bahnverkehr der 1980er und 1990er Jahre in den Blick. Die drei Filme behandeln Themen, die heute kaum an Aktualität verloren haben und zeigen, wie man den Herausforderungen damals begegnete – darunter die Organisation des öffentlichen Nahverkehrs, die Instandhaltung von Straßen- …