Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Arbeitsfelder

1. Praktikum im Referat Medienbildung und Medienbereitstellung

Besonders geeignet für Lehramtsstudierende, Studierende der Medien-, Erziehungs-, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie Sozialwissenschaften und Filmwissenschaften (ab dem 3. Fachsemester).

Arbeitsschwerpunkte sind u.a. (je nach aktuellen Projekten):

  • organisatorische und inhaltliche Mitarbeit an Projekten der Medienpädagogik
  • Mitarbeit in den Aufgabenfeldern von FILM+SCHULE NRW zur Förderung von Filmkompetenz in Schule und außerschulischer Bildung
  • Mitarbeit in den Aufgabenfeldern der Medienberatung NRW zur Förderung des Lernens mit Medien in der Schule
  • Begleitung von Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungs- und Projektdokumentationen
  • Medienrecherchen, Mediensichtung, -bewertung und –dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit für Projekte und Angebote der Medienbildung
  • Organisatorische Unterstützung der SchulKinoWochen NRW

2. Praktikum im Bild-, Film und Tonarchiv

Besonders geeignet für: Studierende der Fachrichtungen Geschichtswissenschaft, Geographie, Archivwesen (ab dem 3. Fachsemester)
Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Einführung in:

  • Sammlungsbestände, Sammlungsarchivierung, Archivorganisation und Lagerungskonzept
  • Filmdatenbank, Bilddatenbank und Bilddatenbank Online
  • Konzeption der inhaltlichen Sammlungserschließung und –dokumentation
  • Allgemeine Themen der Medienarchivierung, Urheberrecht usw.

Aktive Mitarbeit (je nach Kompetenz und Neigung) an:

  • Sammlungsordnung und Sammlungsinventarisierung
  • Filmsichtung und datenbankgestützte Dokumentation
  • Bilderschließung und datenbankgestützte Dokumentation
  • Bilddigitalisierung und Bildbearbeitung
  • Bearbeitung der Systematik-Schlagwort-Register in den Datenbanken

Mitwirkung an gestalterischen und redaktionellen Aufgaben

3. Praktikum im Bereich Landeskundliche Medienproduktion und Öffentlichkeitsarbeit

Besonders geeignet für Studierende der Fachrichtungen Gesellschafts-, Kultur- und Kommunikationswissenschaften (ab dem 3. Fachsemester):

  • Konzeptionelle und redaktionelle Mitarbeit an landeskundlichen Medienproduktionen und Begleitmaterialien
  • Inhaltliche und organisatorische Mitgestaltung von Fortbildungen, Medienpräsentationen und Filmpremieren
  • Entwicklung und Umsetzung von Vermarktungsstrategien der Medien
  • Einblicke in die Bereiche Medienproduktion und -technik, Medienbildung und Medienarchivierung