Im Fokus Online - Neues aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Demokratie on demand
Fake News in Social Media erkennen, verstehen und bekämpfen
Wie können Falschinformationen in sozialen Netzwerken erkannt werden? Welche Strategien helfen, manipuliertes Bild- und Videomaterial einzuordnen? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen rund zwanzig medienpädagogische Fachkräfte aus den kommunalen Medienzentren Westfalens beim ersten Qualifizierungsmodul zum LWL-Projekt „Demokratie on demand. Informationskompetenz in Social Media“ auf den Grund.
Das LWL-Projekt verfolgt das Ziel, medienpädagogische Fachkräfte der Kommunalen Medienzentren nach dem „Train the Trainer“-Modell auszubilden. Als Trainerinnen und Trainer können sie so künftig eigene Workshops zum Themenfeld „Informationskompetenz in Social Media“ für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in ihren Medienzentren anbieten.
Absichten von Desinformationen erkennen
Das erste Qualifizierungsmodul, veranstaltet in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW, beschäftigte sich mit „Fake News in Social Media“. Die Teilnehmenden erhielten umfassende Hintergrundinformationen zu Verbreitungsmechanismen und Absichten von Desinformation und setzten sich mit konkreten Methoden zur Überprüfung sowie zur kritischen Bewertung und Einordnung von Inhalten im Netz auseinander. Theoretische Ansätze wurden durch praxisnahe Übungen und Reflexionen zu didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten ergänzt. Grundlage des Trainings war das praxisorientierte Unterrichtskonzept der Medienbox NRW „Recherchiere richtig: Gib Fake News keine Chance“. Die umfangreichen Materialien der Landesanstalt für Medien NRW beinhalten eine methodisch-didaktische Handreichung, zahlreiche Arbeitsblätter sowie einen Stundenverlaufsplan, der Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften die Umsetzung im schulischen wie auch außerschulischen Kontext ermöglicht. Auf diese Weise sollen junge Menschen für einen reflektierten Umgang mit Inhalten in sozialen Netzwerken sensibilisiert und ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben werden, um Fake News und Manipulationen zu entlarven.
Qualifizierungsreihe mit sechs Modulen
Nach dem erfolgreichen Auftaktmodul werden in den kommenden zwei Jahren fünf weitere Module in der Qualifizierungsreihe „Demokratie on demand“ folgen. Schwerpunkte sind unter anderem die Themen „Algorithmen und Filterblasen“, „Diskriminierung und Hate Speech“ sowie die „Ansprache durch extremistische Akteursgruppen in Social Media“. Damit wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt, die für Schulen ebenso wie für die außerschulische Bildungsarbeit von wachsender Bedeutung sind. Denn Populismus, Extremismus und gezielte Desinformation verbreiten sich besonders schnell über soziale Netzwerke und erreichen dadurch besonders junge Menschen. Mit der Qualifizierungsreihe möchte der LWL den Medienzentren vor Ort in den Kommunen praxisnahe Unterstützung bieten und langfristig die Medienbildung in Westfalen stärken.
Alle Infos zum Projekt „Demokratie on demand“ auf einen Blick:
LWL | Demokratie on demand - LWL-Medienzentrum für Westfalen