Im Fokus Online - Neues aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Corvey – Das Welterbe in Westfalen
Eine Filmdokumentation von Maria Anna Tappeiner
Was macht das einzige Welterbe in Westfalen so besonders? Das ehemalige Kloster Corvey wurde 822 am Ufer der Weser gegründet. Die Benediktinerabtei entwickelte sich zu einem der bedeutendsten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren zwischen Nordsee und Süddeutschland. Corvey war eine Stätte der Gelehrsamkeit – mit Klosterschule, Skriptorium und Bibliothek – und stand in regem geistig-kulturellem Austausch mit anderen frühmittelalterlichen Bildungszentren Europas. Trotz Zerstörungen und dem Umbau des Klosters in eine barocke Schlossanlage ist Corveys berühmtes, fast vollständig erhaltenes Westwerk bis heute ein herausragendes Zeugnis der karolingischen Bau- und Klosterkultur. Das mächtige Turmgebäude wurde von 873 bis 885 als eigenständiger Zentralbau mit einem eigenen Chor errichtet. 2014 wurde dem Westbau der Titel UNESCO-Weltkulturerbestätte verliehen.
Die renommierte Filmemacherin Maria Anna Tappeiner stellt in der Dokumentation „Corvey – Das Welterbe in Westfalen“ die wechselvolle Geschichte, die besondere Atmosphäre und Architektur des Westwerks vor. Mit beeindruckenden Filmaufnahmen nimmt sie die Zuschauer:innen mit in das Welterbe am Ufer der Weser, wobei Wissenschaftler:innen der LWL-Denkmalpflege und der LWL-Archäologie nach jahrzehntelanger Forschung nicht nur in aufwändigen Publikationen, sondern auch vor der Kamera die Besonderheiten des Westbaus und neue Forschungsergebnisse zu dessen Baugeschichte erläutern.
Allein die enorme Größe des Westbaus wirkte vor 1200 Jahren sicher noch beeindruckender als heute. Nicht nur die architektonische Ausgestaltung, sondern auch die ursprüngliche künstlerische Ausstattung orientierte sich an antiken Vorbildern. Fragmente von Plastiken und Wandmalereien mit antiken Szenen gilt es freizulegen und für künftige Generationen zu erhalten. Eine App visualisiert die ehemals malerische Ausgestaltung vor Ort und nimmt die Besucher:innen mit in die karolingische Zeit.
Entstanden ist die 17-minütige Dokumentation „Corvey – Das Welterbe in Westfalen“ im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie in Westfalen. In Corvey wird Geschichte lebendig – und will auch in Zukunft weiter entdeckt und erforscht werden. Der Dokumentarfilm ist auf dem YouTube-Kanal des LWL-Medienzentrums „Westfalen im Film“ allen Interessierten zugänglich und macht neugierig auf einen Besuch der Klosteranlage an der Weser.