Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-medienzentrum.de | Publikationen - LWL-Medienzentrum für Westfalen - 11.12.2019 URL: https://www.lwl-medienzentrum.de/de/ueber_uns/publikationen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Medienzentrum für Westfalen +
  • Sie sind hier:
  • LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Home
  • Über uns
  • Publikationen
  • Home
  • Über uns
    • Unser Team
    • Ausbildung/Praktika
    • Pressemitteilungen
    • Im Fokus
    • Publikationen
    • Infobroschüren
    • Filmtrailer
    • Partner
    • Sitemap
  • Kontakt
  • Bildarchiv
  • Film- und Tonarchiv
  • Medienproduktion
  • Medienbildung
  • Medienberatung NRW
  • FILM+SCHULE NRW
  • EDMOND NRW
  • Bibliothek

youtube facebook

Publikationen

Hier finden Sie eine fortlaufend aktualisierte Liste von Print-Publikationen, die über verschiedenste Aspekte der Arbeit des LWL-Medienzentrums berichten und/oder unter Beteiligung seiner Mitarbeiter/innen entstanden sind. Unsere audiovisuellen landeskundlichen Medienproduktionen finden Sie im Westfalen-Medien Shop. Regelmäßig über unsere Arbeit berichten wir in der Zeitschrift "Im Fokus. Nachrichten aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen":

2019

  • Markus Köster: Fotografien als Spiegel der Heimatgeschichte. Ein Streifzug durch das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Südsauerland. Heiamtstimmen aus dem Kreis Olpe, 3/2019, S. 265-286
  • Laura-Marie Krampe: Innovative Formen medialer Kulturvermittlung, in: Städte- und Gemeinderat 9/2019, S. 32-34.
  • Stephan Sagurna: Der Kreis in 100 Bildern. Umfangreiches Fotoprojekt soll die regionale Identität dokumentieren, in: Unser Kreis 2020. Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, Steinfurt 2019, S. 161-163.
  • Stefan Drewes/Markus Köster: Unterstützung für das Lernen in der digitalen Welt, in: .Eildienst KT NRW, Nr. 6/Juni 2019, S. 363-366
  • Franziska Hackenes/Markus Köster: "Pädagogische Landkarte" - Das Internetportal für außerschulische Lernorte in NRW. Heimatvereine als außerschulische Lernorte etablieren, in: Heimat Westfalen, H. 4/2019, S. 20-23
  • MedienberatungNRW (Hg.): Medienentwicklungsplanung in NRW. Eine Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen. Autor: Marc Obermöller, Münster/Düsseldorf 2019.
  • Andreas Weinhold: Lernen im Nahraum. Heimatvereine als Bildungspartner der Schulen, in: Heimat Westfalen 1/2019, S. 4-9.
  • Martin Stengel: Der Schulweg zum digitalen Datenschutz, in: Begegnung. Deutsche schulische Arbeit im Ausland 40 2019), H. 1, S. 40-42.
  • Medienberatung NRW (Hg.): Datenschutz an Schulen in NRW. Handreichung für Schulen. Redaktion: Dirk Allhoff/Beate Morbach, 3. überarb. Aufl., Münster/Düsseldorf 2019
  • Medienberatung NRW (Hg.): In sieben Schritten zum schulischen Medienkonzept. Leitfaden für Grundschulen, Förderschulen und Schulen mit Sekundarstufe in Nordrhein-Westfalen. Redaktion: Jan Blodau, Kathrin Gade, Birgit Giering, Manuela Peschen, Münster/Düsseldorf 2019.
  • Markus Köster: „Westfälische Bauernarbeit umrahmt sie alle“ – Die Harmonisierung von Stadt und Land im Film „Durch das schöne Westfalen“, in: Regina Göschl/ Julia Paulus (Hg.): Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Mühster 2019, S. 148-157.
  • Timo Nahler: Fremd sein. Zwischen Ressentiment und Faszination - Das "Zigeuner"-Bild im filmsichen Landschaftsporträt "Durch das schöne Westfalen" von 1929, in: Regina Göschl/ Julia Paulus (Hg.): Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Mühster 2019, S. 181-190.

2018

  • Uwe Leonhardt: Erklärvideos - vielseitig, kreativ, lehrreich, in: Die Grundschule, Heft 7/ August 2018, S. 34-37.
  • Angela Schöppner-Höper/Joachim Paul: EDMOND NRW interaktiv! in: Schule NRW 11/2018, S. 16-18.
  • Markus Köster: Umerziehung durch Schockbilder? Zu Entstehung und Einsatz alliierter Filmaufnahmen der NS-Verbrechen in Westfalen, in: Geschichte im Westen  33 (2018), S. 201-225.
  • Uwe Leonhardt: Filmbildung im digitalen Zeitalter, in: Gisela Beste/Christian Plien/Sabine Anselm (Hg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes H. 3, 65 (2018), S. 269-276.
  • Peter-Matthias Gaede: Der Chronist des Einfachen [Der Fotograf und Naturschützer Hermann Reichling], in: Geo 07/2018, S. 104-119.
  • Stephan Sagurna: Fotografisch-bildwissenschaftliche Analysen zum Bildentstehungsprozess. Eine Übersicht über Forschungsergebnisse zur materialimmanenten Spurenanalyse fotografischen Bildmaterials des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.): Eine Fotografie. Über die Möglichkeiten der Bildforschung, Münster/New York 2017, S. 63-82.
  • Markus Köster: "Die lieben, guten Westfalen". Eine Region, ihre jahrhundertealte Geschichte und die Klischees über sie in Literatur und Film, in: Auf Roter Erde. Heimatblätter für das Münsterland, Mai 2018.
  • Medienberatung NRW (Hg.): Schule und Unterricht in der digitalen Welt. 9 Fragen, 9 Antworten zur schnellen Orientierung. Redaktion: Birgit Giering/Kathrin Gade/Marc Obermöller: Münster/Düsseldorf 2018.
  • Markus Köster: Auf ins Ruhrgebiet. Eine Region im Spiegel landeskundlicher Medien, in: Forum Geschichtskultur Ruhr. Beilage zur Ausgabe 01/2018, S. 11-14
  • Medienberatung NRW (Hg.): Medienkompetenz Rahmen NRW. Broschüre, Münster/Düsseldorf 2018.
  • Markus Köster: "Früh übt sich" - Kriegskindheiten des Zweiten Weltkriegs im Spiegel dokumentarischer Filmquellen, in: Francesa Weil/André Postert/Alfons Kenkmann (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Halle 2018, S. 199-211.

2017

  • Kathrin Gade: Der neue Kompetenzrahmen Medienpass NRW, in: Schule NRW 12/2017, S. 6-10.
  • Claudia Landwehr: Von Ölpern, Olpern und Büterlingen. Olpe in historischen Filmen der 1930er- bis 1950er-Jahre, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. 25 (2017), S. 323-326.
  • Johannes Hofmeister: Wacholder, Seerosen und Torfstecher. Die Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling (1890-1948) aus der Grafschaft Bentheim, in: Bentheimer Jahrbuch 2018, hg. vom Heimatverein der Grafschaft Bentheim, S. 75-84.
  • Markus Köster: Kriegsende 1945 - Amerikanische Filmaufnahmen aus Bochum, in: Ingrid Wölk (Hg.): Hundert sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien, Essen 2017, S. 420-425.
  • Markus Köster: „Durch das schöne Westfalen“ – Stadt und Landschaftsfilme der 1910er bis 1970er-Jahre als kulturhistorische Quellen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017, S. 4-11.
  • Frank Schlegel: Die Chancen audiovisueller Archivquellen in Schule und Medienbildung, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017, S. 19-23.
  • Josef Wermert: Der Filmbestand des Stadtarchivs Olpe im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017, S. 33-36
  • Ralf Springer: Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton. Das Kooperationsmodell des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017, S. 36-39
  • Johannes Hofmeister: Entenfänger, Besenbinder und Bauernhäuser. Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling aus dem Emsland, in: use Land+Lüü an Ems - Vechte - Hase 8 (2017), H. 3, S. 44-47.
  • Ralf Springer: Digitalisierung von Fotos und Filmen: "Hilfe, ich verstehe meinen Dienstleister nicht" - Basiswissen für Archive, in: Marcus Stumpf / Katharina Tiemann (HG.): Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital. Beiträge des 25. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Erfurt vom 23.-25. November 2016, Münster 2017, S. 75-85.
  • Markus Köster: Zivilcourage und Gottvertrauen unter zwei Diktaturen - Prälat Hermann Scheipers verstorben, in: Heimatverein Ochtrup e.V. (Hg.): Ochtruper Heimatblätter, H. 30, Jg. 2017, S. 5-7.
  • Birgit Giering/Marc Obermöller: Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen. Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen in NRW, hg. von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2017
  • Markus Köster:Die Kamera hatte er immer dabei. Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling (1890-1948) als Fotograf des Münsterlandes, in: Auf roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland, April 2017 (Beilage zu Westfälische Nachrichten, 13.4.2017)
  • Marlies Baak-Witjes: Zehn Jahre Schulkinowochen NRW, in: Schule NRW 1/2017, S. 19-21.
  • Markus Köster: Schulen im Aufbruch. Land und Kommunen unterstützen Schulmedienstrukturen in NRW, in: VITAKO Aktuell. Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., 1/Februar 2017, S. 12f.
  • Ralf Springer: Industriefilm, in: Karl-Peter Ellerbrock (Hg.): Westfälische Wirtschaftsgeschichte. Quellen zur Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Münster 2017, S. 784-791.

2016

  • Johannes Hofmeister: Die Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling (1890-1948) aus dem Nordmünsterland, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 3 (2016), S. 60-87.
  • Johannes Hofmeister/Markus Köster/Stephan Sagurna: Natur- und Heimatschutz-Fotografie zwsichen 1912 und 1944. Zum fotografischen Nachlass Dr. Hermann Reichling und seiner Erschließung, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 23 (2016), No. 4, S. 42-51.
  • Johannes Hofmeister: Das Emsland und die Grafschaft Bentheim in den Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling (1890-1948). In: Emsländische Geschichte 23 (2016), S. 98-121.
  • Thorsten Schmolke: "Guten Morgen. Headsets auf!" E-Sports im Unterricht? Gaming und der Medienpass NRW, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung, H. 2/2016, S. 23-25.
  • Ralf Springer: Das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Hamburger Flimmern. Die Zeitschrift des Film- und Fernsehmuseums Hamburg, Nr. 23/ Nov. 2016, S. 6-9.
  • Johannes Hofmeister/Stephan Sagurna/Ulrike Gilhaus/Bernd Tenbergen: Naturfotograf und Naturschutzpionier. Die Fotosammlung Dr. Hermann Reichling (1890 – 1948) (=Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd. 9), hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Steinfurt 2016.
  • Hans-Peter Boer/Stefan Sagurna/Hermann-Josef Stenkamp: Dorfleben in den Nachkriegsjahren. Nottuln 1946-1955. Aus dem Nachlass des Leica-Fotografen Johannes Weber (=Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd. 8), hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Steinfurt 2016.
  • Dirk Allhoff: Daten in der Schule nutzen - Möglichkeiten und Grenzen, in:Datenschutz. Nicht alle Daten sind frei ..., Ritterbach-Verlag. Erftstadt 2016, S. 4-13.
  • Barbara Stambolis/ Markus Köster (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert (=Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 12/2016), Göttingen 2016
  • Markus Köster: "Wer recht in Freuden wandern will". Jugendideale in einem Werbefilm des Jugendherbergswerks von 1952, in: Barbara Stambolis/ Markus Köster (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 339-353.
  • Jürgen Luga: EDMOND NRW: Medien für Lehrer und Schüler, in: L.A. Multimedia 3/016, D. 32f.
  • Matthias Kordes: Le front 14/18. La première guerre mondiale en 3 D. Une exposition intinérante allemande, in: Gauheria. Le Passé de la Gohelle, no 97, Juin 2016.
  • Uwe Leonhardt/Petra Monkenbusch-Wüstenfeld: Filmisches Erzählen - Unterrichtsskizze für die Qualifikationsphase. Onlinepublikation, hg. von Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) in Kooperation mit FILM+SCHULE NRW, Soest 2016
  • Severin Teschner: Unterrichtsentwicklung mit dem Medienpass. Medienkompetenz strukturell und systematisch verankern, in: Schulleitung und Schulentwicklung, April 2016, E 5.10, S. 1-16.
  • Johannes Hofmeister: Naturfotograf und Naturschützer. Die Fotosammlung Dr. Hermann Reichling ist online. In: Heimatpflege in Westfalen 29 (2016), Ausgabe 4-5, S. 32-33.
  • Angela Schöppner-Höper/Marlies Baak-Witjes: Flucht, Migration und Integration und das Potenzial der Filmbildung, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung 1/2016, S. 41-44
  • LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hg.): Zeitreise. Häuser, Hütten, Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas (1885-1966). Ausstellungskatalog [mit zahlreichen Fotografien der Fotografen des LWL-Medienzentrums), Hagen 2016.

2015

  • Markus Köster: Westfalen 1945 im Fokus der Amerikaner. US-Filmaufnahmen vom Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Westfälische Forschungen 65 (2015), S. 423-447.
  • Volker Jakob: Ignaz Böckenhoff (1911-1994).Raesfelder Heimatfotograf, in: Ingeborg Höting/Ludger Kremer/Timothy Sodmann (Hg.): Westmünsterländische Biographien 1 (=Geschichte im Westmünsterland, 7), Vreden/Bredevoort 2015, S. 379-384.
  • Ann Kristin vom Ort: FILM+SCHULE NRW fördert Filmkompetenz im Unterricht, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung, Nr. 2/2015, S. 36f.
  • Uwe Leonhardt: Filmkompetenz fördern - von Anfang an, in: Die Grundschule, Heft 6/ August 2015, S. 7-12.
  • Ralf Springer: Das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums. Funktionsweise und Leistungen, in: KulturBetrieb. Magazin für innovative und wirtschaftliche Lösungen in Museen, Bibliotheken und Archiven, Ausgabe 3, August 2015, S. 50f.
  • Markus Köster: Als die Amerikaner kamen. US-Filmaufnahmen dokumentieren das Kriegsende im Südsauerland, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe H. 2-2015, Folge 259, S. 155-162.
  • Katarzyna Salski: US-Filmaufnahmen vom Kriegsende 1945 in Westfalen, in: Heimatpflege in Westfalen, 3/2015, S. 23-25.
  • Christina Otto/Severin Teschner: Ich weiß, wie das geht! Werbung analysieren mit dem Medienpass NRW, in: Praxis Fördern. Zeitschrift für individuelle Förderung und Inklusion 2-2015, S. 8-13.
  • Birgit Giering/Wolfgang Vaupel: Lernen in der digitalen Welt. Mit Medien lernen - wie sonst? in: Schulverwaltung NRW 4/2015, S. 112-115.
  • Ralf Springer: Die Bedeutung von Filmquellen für die Tourismusforschung am Beispiel der Überlieferung im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 82/2015, S. 29-36.
  • Markus Köster: Zwischen Fanatikern und weißen Fahnen. Für das Münsterland und Westfalen ist im April 1945 endlich der Weltkrieg vorbei, in: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland April 2015 (Beilage zu den Westfälischen Nachrichten, 3.4.2015)
  • Birgit Giering: Lern-IT und Inklusion. Anregungen zur Medienausstattung und -nutzung, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.1/2015, S. 15-16. (2,94 MB)
  • Ann Kristin vom Ort/Martin Husemann: Filmbildung inklusiv und mobil mit Tablet, Smartphone und Co., in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.1/2015, S. 34-35. (2,94 MB)
  • Volker Jakob/Stefan Sagurna: Front 14/18. Der Erste Weltkrieg in 3D, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.1/2015, S. 43-44. (2.94 MB)
  • Ralf Springer: Das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen als Partner der kommunalen Einrichtungen in Westfalen-Lippe, in: LWL-Museumsamt für Westfalen (Hg.): Das Multikommunale Zentraldepot - Neue Wege des Sammlungsmanagements für Westfalen, Münster 2015, S. 44-55.
  • Birgit Giering/Dirk Allhoff: Datenschutz an Schulen in NRW. Handreichung für Schulleitungen, hg. von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2015.

2014

  • Volker Jakob: Front 14/18 - Der Erste Weltkrieg in 3D. Die Genese eines fotografischen Ausstellungsprojektes, in: Rundbrief Fotografie 21 (2014), No 4, S. 43-53
  • Christof Plagge: Die Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz. Ein Medienkonzept gehört zur Schulentwicklung (=Die BASS von A bis Z. Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis in NRW, 14/2014), Frechen 2014.
  • Eugenia Adamczyk u.a.: Das Pferd auf dem Balkon. Stationenmaterial für inklusive Film-Workshops, hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (12,05 MB)
  • Bruno de Wever: Selfie with Dead Body, in: Inge Henneman (Ed.) Shooting Range. Photography & The Great War, Antwerpen 2014, S. 164-166.
  • Marlies Baak-Witjes/Claudia Dikta: Kino für alle. Inklusive Filmveranstaltungen, hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (1,61 MB)
  • Markus Köster: Kindheiten des Zweiten Weltkriegs im Geschichtsunterricht – exemplarische Überlegungen zu Lernzielen, Quellen und Methoden, in: Insa Fooken/Gereon Heuft (Hg.): Das späte Echo von Kriegskindheiten. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs in Lebensverläufen und Zeitgeschichte, Göttingen 2014, S. 73-92.
  • Dagmar Missal/Severin Teschner: Cybermobbing – Prävention und Reaktion, in: Schule NRW 07/14, S. 306-309.
  • Stephan Sagurna: Die Stereofotografie und ihre Rahmenbedingungen in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwei außergewöhnliche stereofotografische Sammlungen und ihre Entstehungsgeschichte, in: Stereo Journal 02/2014, S. 16-22.
  • Dagmar Missal/Cornelius Herz/Norbert Kerst/Christof Plagge: Leitfaden zum Medienpass NRW. Herausgegeben von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2014. (2,47 MB)
  • Volker Jakob/Stephan Sagurna: Front 14/18. Der Erste Weltkrieg/De Groote Oorlog/The Great War in 3D, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Steinfurt 2014.
  • Markus Köster: „O grüß dich Gott, Westfalenland!“ Regionale Raumkonstruktionen in zwei „Heimatfilmen“ aus Westfalen, in: Bernd-A. Rusinek/Andreas Kühn (Hg.): Das Nordrhein Westfalen Lesebuch, Köln 2014, S. 171-207.
  • Birgit Giering: Lern-IT und Inklusion – Eine Win-Win-Situation. Anregungen zur Medienausstattung und -nutzung an inklusiven Schulen, in: Computer + Unterricht 94/2014, S. 20-21.
  • Volker Jakob: "Mutter, hier ist alles grau ..." Der Erste Weltkrieg in 3D, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 01/2014, S. 57-61.
  • Markus Köster: Ein Tal versinkt im See – Drei Filme aus der Frühzeit der Biggetalsperre, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, H. 1/2014, S. 58-62.
  • Manfred Rüsel: Vincent will Meer. Begleitmaterial für den Unterricht. (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (1,44 MB)
  • Annika Neumann: Renn wenn du kannst. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (591 KB)
  • Leo Hansen: Leroy. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (673 KB)
  • Ursula Herzog: Die drei Räuber. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (2,71 MB)
  • FILM+SCHULE NRW (Hg.): Der Indianer. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), Münster 2014. (2,05 MB)
  • Manfred Rüsel: Billy Elliot. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (2,55 MB)
  • Annika Neumann: "Ausgezeichnet!" Neue Unterrichtsmaterialien von FILM+SCHULE NRW, in Medienbrief, Nr. 1/2014, S. 54. (5,97 MB)
  • Markus Köster: Mit der Kamera an die Front ? Der Erste Weltkrieg in Fotografien von Richard Schirrmann, in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 1/2014, S. 5-8.
  • Dagmar Missal/Cornelius Herz/Norbert Kerst: Social Media und Schule. Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz, hg. von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2014. (1,2 MB)
  • Dirk Alt: Große Vergangenheit, größere Zukunft. Historische Städtefilme aus Freiburg, Hannover, Mannheim und dem westfälischen Kohlenrevier, in: Filmblatt H. 53, 2013/14, S. 77-81.



2013

  • LWL-Medienzentrum für Westfalen: Geschichten von Land und Leuten. Niederdeutsche Hörspiele im WDR, Audio-CD 1-3 mit Begleitheft, Münster 2013. ...mehr
  • Diana Burgmann/Michael Geuenich/Marie Heidenreich/Urs Ruben Kersten/Nora Langensiepen: Familienfilme – Filmfamilien. Private Bilder des Sozialen in kulturanthropologischer Perspektive, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58 (2013), S. 209-234.
  • Markus Köster: „Ihr mögt den Rhein, den stolzen preisen“. Westfalenbilder in zwei Kulturfilmen aus den Jahren 1929 und 1957. in: Westfälische Zeitschrift 163 (2013), S. 139-156.
  • Ralf Springer: Filmische Stadtporträts als Instrumente des Stadtmarketings am Beispiel von Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel, in: Geschichte im Westen, 28 (2013), S. 29-55.
  • Markus Köster: Fotografien von Front und Heimatfront. Der Erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen, in: Westfälische Forschungen 63 (2013), S. 241-294. (1,45 MB)
  • Markus Köster: Das Land der „Roten Erde“ im Film. Ein Streifzug zum „Wesen“ Westfalens und seiner Bewohner, in: Jahrbuch Westfalen 2014, hg. vom Westfälischen Heimatbund, Münster 2013, S. 201-208.
  • Stephan Sagurna: Die Sammlung Weber (1946-1955) als Beitrag eines Fotoamateurs zum regionalen fotografischen Gedächtnis im LWL- Medienzentrum für Westfalen, in: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.): Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen, Münster 2013, S. 141-155.
  • Annika Neumann: Inkusive SchulKinoWochen NRW. Eine filmische Projektdokumentation, in: Medienbrief, Nr. 2/2013, S. 40. (2,55 MB)
  • Mareen Kappis: Westfalen geben immer Vollgas! Werbeinitiative mit selbstironischen Postkarten, in: Medienbrief, Nr. 2/2013, S. 45f. (2,55 MB)
  • Volker Jakob: Die Fotografie und der Tod – Die Baronin Ketteler auf ihrem Sterbebett, in: Rundbrief Fotografie 20 (2013), No. 3, S. 3f.
  • Volker Jakob: Ein Schatzhaus der regionalen Erinnerung. Das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Archivar H.3/2013, S. 292-299. (680 KB)
  • Cornelius Herz: Literaturumbrüche. Medienwandelprozesse als Geschichte und Gegenwart im Deutschunterricht (=Medien im Deutschunterricht – Beiträge zur Forschung 11), München 2013.
  • Claudia Becker: "Nie ohne Kamera!" Die Filme des Lippstädters Walter Nies, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 78/2013, S. 33f. (1,38 MB)
  • Stephan Sagurna: Amateurfotografie als regionalhistorische Quelle, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 78/2013, S. 34-36. (1,38 MB)
  • Volker Jakob: Der Arbeitskreis Filmarchivierung in NRW, in: Kinema Kommunal 1/2013. S. 42-43.
  • Dagmar Missal: Der Medienpass NRW. Orientierung bei der Förderung von Medienkompetenz, in L.A. Multimedia, H. 2-2013, S. 22-23.
  • Stephan Sagurna: Amateurfotografie und regionales fotografisches Erbe. Die Sammlung Weber im LWL-Medienzentrum für Westfalen, in: Heimatpflege in Westfalen 26. Jg. 2/2013, S. 1-10. (4,12 MB)
  • Ines Müller: Mit Filmen sehen lernen! Filmbildung als Handlungsfeld für Unterricht und Lehrerfortbildung, in: Schule NRW 02/13, S. 54-57.
  • Stephan Sagurna: Bewertungsfragen. Der Nachlass des Fotoamateurs Johannes Weber als regionalhistorische Quelle, in: RUNDBRIEF FOTOGRAFIE Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, Nr. 77 (2013), S. 11-18.
  • Volker Jakob: Zeitenwende. Ein neuer Bildband des LWL-Medienzentrums zeigt den Anbruch der Moderne in Westfalen im Spiegel einer Fotografendynastie, in: Medienbrief H.1/2013, S. 50. (3,06 MB)
  • Andrea Meschede: Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe, in: Medienbrief H.1/2013, S. 51. (3,06 MB)

⇑ Zum Seitenanfang

2012 

  • Miriam Chavez-Lambers/Denise Rietig: Die Vorstadtkrokodile. Erstes Begleitheft für Förderklassen und den gemeinsamen Unterricht, hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2012. (1,32 MB)
  • LWL-Medienzentrum für Westfalen, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Medienberatung NRW (Hg.): Medienbildung ist gemeinsame Zukunftsaufgabe! Zur Weiterentwicklung der kommunal-staatlichen Unterstützungssysteme in NRW, Bönen 2012. (994 KB)
  • Volker Jakob: Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers, in: Jahrbuch Westfalen 67 (2013), S. 224-229
  • Ines Müller: Filmbildung in der Schule. Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung, München 2012.
  • Volker Jakob/Stephan Sagurna: Zeitenwende. Aspekte der westfälischen Fotografie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (= Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd.6), hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bönen 2012.
  • Dagmar Missal: Neues vom "Medienpass NRW" – Die Initiative geht in die nächste Runde, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.2 / 2012, S. 6-8. (2,67 MB)
  • Dagmar Missal: Bilder lügen nicht! – oder doch? Runde, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.2 / 2012, S. 21. (2,67 MB)
  • Annika Neumann: Ausgezeichnet! Filmempfehlungen für den Unterricht von FILM+SCHULE NRW, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.2 / 2012, S. 54-55. (2,67 MB)
  • Claudia Landwehr: Vergangenheit, wir kommen! Spurensuche im Archiv, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.2 / 2012, S. 58-59. (2,67 MB)
  • Mareen Kappis/Ralf Springer: Lebendige Vergangenheit. Der landeskundlich-historische Film im Archiv. Fachtagung des AK Filmarchivierung NRW am 17. und 18.11.2011 in Münster, in: Der Archivar 65 (2012), H.2, S. 172-175. (3,91 MB)
  • Kaja Godart: Ein Lernort kommt selten allein [zur Pädagogischen Landkarte Westfalen-Lippe], in: didacta 2/2012, S. 6-9. (2,10 MB)
  • Jan Telgkamp: „Schule unterm Hakenkreuz“. Der didaktisierte Unterrichtsfilm – zur DVD-Beilage im Heft, in: Praxis Geschichte 3-2012, S. 48-51.
  • Mareen Kappis: Wie Fotos Geschichte erzählen. LWL-Medienzentrum für Westfalen entwickelt Programm zur Analyse historischer Fotos, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung, 1/2012, S. 21f. (2,60 MB)
  • Markus Köster: Zwischen Ausgrenzung und Inklusion. Eine Filmreihe beleuchtet die Darstellung von Menschen mit Behinderung im Film, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung, 1/2012, S. 49f. (2,60 MB)
  • Dagmar Missal/Wolfgang Vaupel: Mit Kompass auf dem Weg zum Medienpass NRW, in: Schule NRW 01/2012, S. 25f.
  • Katrin Minner: Lost in Transformation? Städtische Selbstdarstellung in Stadt(werbe)filmen der 1950er bis 1970er Jahre, in: Clemens Zimmermann (Hg.): Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a. 2012, S. 197-216.

 

⇑ Zum Seitenanfang

2011

  • Volker Jakob: "Bitte recht freundlich, Herr Liszt!" Eine Begegnung im Atelier Hanfstaengl in München 1858, in: Freilichtmagazin 2011. Mitteilungen aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold, 6 (2011), S. 62-67.
  • Ralf Springer: Die Filmdatenbank des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Ein Modell für Nordrhein-Westfalen?, in: Manfred Rasch/Astrid Dörnemann (Hg.): Filmarchivierung. Sammeln, sichern, sichten, sehen, Essen 2011, S. 53-58.
  • Volker Jakob: Vom Filmdokument zum Medium historischer Bildung: „Zwischen Hoffen und Bangen“ – Filmaufnahmen einer jüdischen Familie im Dritten Reich, in: Manfred Rasch/Astrid Dörnemann (Hg.): Filmarchivierung. Sammeln, sichern, sichten, sehen, Essen 2011, S. 233-238.
  • Volker Jakob: Die Qual der Wahl? Prämissen für den Aufbau eines landeskundlichen Filmarchivs, in: Manfred Rasch/Astrid Dörnemann (Hg.): Filmarchivierung. Sammeln, sichern, sichten, sehen, Essen 2011, S. 279-286.
  • Volker Jakob: Der Arbeitskreis Filmarchivierung stellt sich vor, in: Manfred Rasch/Astrid Dörnemann (Hg.): Filmarchivierung. Sammeln, sichern, sichten, sehen, Essen 2011, S. 311-312.
  • Ralf Springer: Kriterien zur Förderung der Filmsicherung aus Mitteln des NRW-Programms „Substanzerhalt – Rette die Filmbilder des Landes“. Ein Vorschlag, in: Manfred Rasch/Astrid Dörnemann (Hg.): Filmarchivierung. Sammeln, sichern, sichten, sehen, Essen 2011, S. 313-316.
  • Marc-Stephan Andres: Auch kurze Geschichten brauchen einen langen Atem – Willkommen beim Film, in: Da sein für Westfalen-Lippe. LWL-Bericht 2010/2011, S. 52-55.
  • Volker Jakob: Fotografie. Die Welt wird bunt, in: Westfalenspiegel 5-2011, S. 26f.
  • Marlies Baak-Witjes: Die besten Filme (nicht nur) für Schüler, in: Forum Schule, Ausgabe 3/2011, S. 30.
  • Miriam Kronen: Bilder der Region. Mit den DVDs des LWL-Medienzentrums für Westfalen lässt sich die westfälische Geschichte und Kultur hautnah erleben, in: Westfalium, Heft Herbst 2011, S. 32f.
  • Markus Köster: "Attendorn, die sehenswerte alte Stadt!" Eine fotografische Stadtwanderung aus dem Jahr 1932, in: Attendorn gestern und heute Nr. 33 / 2011, S. 28-35.
  • Volker Jakob: Ein Bild entsteht. Von der Faszination der frühen Fotografie in Westfalen, in: LWL-Freilichtmuseum Detmold (Hg.):  "Starke Männer". Porträts der 1930er und 1940er Jahre. Fotografien des Ateliers Joseph Kuper und Nachfolger aus Rietberg, Essen 2011, S. 15-20. 

 

⇑ Zum Seitenanfang

2010

  • Westfalen entdecken. Hunderteinunddreißig Fotografien aus Westfalen. Zehn Versuche über Heimat von Burkhard Spinnen, Münster 2010.
  • Markus Köster: Film und Bild als Jugenderzieher. Die Geschichte der Bildstellen in Westfalen (und dem Rheinland) bis 1945, in: Geschichte im Westen 25 (2010), S. 59-87.
  • Cultuur in Actie. Kultur in Aktion – 50 Jahre Kulturaustausch Westflandern und Westfalen-Lippe, hg. von der Provincie West-Vlaanderen, Lowyck/Oostende 2010. [mit Fotografien von Stefan Sagurna u.a.]
  • Karin Kupferchmidt: Die Seminararbeit dem Umfeld öffnen und wechselseitig profitieren. Ein Praxisbericht am Beispiel des Fachseminars Geschichte, in: Karl-Friedrich Hillesheim/Bernd Weber (Hg.): Perspektiven der Lehrerbildung, Münster 2010, S. 265-288. [u.a. zur Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum]
  • Sarah Orland: Gescante Vergangenheit [Ein Praktikumsbericht zur Vorerschließung des Bildbestandes Richard Schirrmann], in: www.uni-giessen.de/cms/kultur/universum/universitaet1/karriere/praktikum-fotostoria.
  • Jan Telgkamp: Mit Chaplin die Vergangenheit entdecken. Film im Geschichtsunterricht, in: Computer + Unterricht H. 79, 20 (2010), S. 30-31.
  • Martin Husemann: USB-Stick zur Filmbildung, in: Computer + Unterricht H. 79, 20 (2010), S. 56.
  • Martin Husemann: Kleiner Stick mit großem Nutzen - USB-Stick Materialien zur Filmbildung von FILM+SCHULE NRW, in: PädagogikUnterricht 30 (2010), H. 4, S. 138f.
  • Katharina Stütz: "Münsterland ist ein Bauernland geblieben." Zur Medialisierung der Stadt-Land Wahrnehmung in historischen Filmen und Fotografien der 1950er Jahre, Magisterarbeit, Münster 2010.

⇑ Zum Seitenanfang

2009

  • Dagmar Missal/Bettina Sieding/Jörg Westhoff: "Sicher im Netz". Ein Blended-Learning-Kurs zum Jugendmedienschutz, hgg. von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2009. (2,38 MB)
  • Ralf Springer: Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Diplomarbeit zur Erlangung des Titels Diplom-Archivar (FH), Potsdam 2009. (388 KB)
  • Markus Köster: "Das Siegerland vom Luftschiff aus gesehen“. 15 Luftbilder aus dem Ersten Weltkrieg und ihre Geschichte, in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Heft 1, 86 (2009), S. 33-48.
  • Birgit Giering: Die Schulhomepage. Visitenkarte im Netz, in: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 05/09, S. 221-223.
  • Andrea Meschede: Bildungspartner Medienzentrum und Schule, in: Medienzentrum Rheinland (Hg.): medienbrief 1-2009, S. 41-42.
  • Anikó Scharf: Richard Schirrmanns Bilderwelt: Annäherungen an seinen Fotonachlass, in: Barbara Stambolis/Jürgen Reulecke (Hg.): 100 Jahre Jugendherbergen. Anfänge – Wandlungen – Rück- und Ausblicke, Essen 2009, S. 337-356.
  • Markus Köster: "Aus grauer Städte Mauern" - Jugendliche als Pioniere des Massentourismus, in: Barbara Stambolis/Jürgen Reulecke (Hg.): 100 Jahre Jugendherbergen. Anfänge - Wandlungen - Rück- und Ausblicke, Essen 2009, S. 137-149.
  • Elisabeth Hotze/Dagmar Missal: Lern- und Medienkompetenz. Praxisbeispiel: Forder-Förder-Projekt der Luisenschule Mülheim, hgg. von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2009. (4,28 MB)

⇑ Zum Seitenanfang

2008

  • Volker Jakob/ Ralf Springer: Filmische Quellen - haltbar für die Ewigkeit?, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, H. 69, 2008, S. 37-42. (422 KB)
  • Jan Telgkamp: Kriegsdeutung in Amateurfilmaufnahmen deutscher Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg und ihr Quellenwert für die Geschichtswissenschaft (Schriftliche Hausarbeit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt der Sek. I/II), Münster 2008.
  • Markus Köster/Gerhard Teuscher: Der BpB-Filmkanon: Pro und Kontra, in: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, Nr. 17, 4.Quartal 2008, S. 45.
  • Volker Jakob/ Markus Köster (Hg.): Fotografie – Region – Geschichte. Themenschwerpunkt Westfälische Forschungen 58 (2008).
  • Ruth von dem Bussche: Fotoüberlieferung und Fotoerbe in Westfalen - Vielfalt einer Archivlandschaft, in: Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 43-66.
  • Volker Jakob: Fotografie in Westfalen: Das 19. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 107-130
  • Markus Köster: Fotografien als Medien der Heimatpflege Entstehung, Funktion und Bildprogramm westfälischer Lichtbildreihen der Jahre 1912 bis 1939, in: Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 185-212.
  • Matthias Kordes: Das Vest Recklinghausen in den Fotografien des Joseph Schäfer (1867-1938) - Lichtbilder im Dienst von Heimatschutz, Neoromantik und regionaler Identitätsstiftung, in: Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 213-234.
  • Tobias Arand: Der Nachlass des Leutnants Bernhard Mangels aus Münster - Exemplarische Überlegungen zur inhaltlichen und formalen Erschließung von Kriegsfotoalben deutscher Veteranen des Ersten Weltkriegs, in: Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 421-440.
  • Volker Jakob: „Vater, in dieser Stunde schwöre ich’s Dir, frei soll Germanien werden. Frei!!“ Der Stummfilm „Die Hermannschlacht“ (1922/24) – Filmkunst und Politik in der Weimarer Republik, in: Jahrbuch Westfalen Jg. 63 (2008), S. 97-101.
  • Markus Köster: Eine visuelle Schatzkammer für Westfalen – Das Bild-, Film- und Tonarchiv des LWL-Medienzentrums und seine Attendorner Schätze, in: Attendorn - Gestern und Heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege Nr. 30 – 2008, S. 30-35.
  • Markus Köster: Eine heimatkundliche Lichtbildreihe über den Kreis Olpe aus dem Jahr 1932, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 2/2008, Folge 231, S. 171-192.
  • Birgit Giering / Klaus Paschenda / Joachim Schmidt / Jörg Westhoff: Lern-IT NRW. Eine Orientierungshilfe für Schulen, Schulträger, Kompetenzteams und IT-Dienstleister, hg. von der Medienberatung NRW, Düsseldorf/Münster 2008.
  • Dagmar Missal: Lernmittelkonzept Deutsch. Beratungshilfe für Fachkonferenzen und Kompetenzteams. Ein Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und individuellen Förderung, hg. von der Medienberatung NRW, Düsseldorf/Münster 2008.
  • Dagmar Missal / Wolfgang Vaupel: Fachliche Lernmittelkonzepte. Beratungshilfe für Fachkonferenzen und Kompetenzteams. Ein Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und individuellen Förderung, hg. von der Medienberatung NRW, Düsseldorf/Münster 2008.

⇑ Zum Seitenanfang

2007

  • Markus Köster: Medien für Bildung und Kultur. Das LWL-Medienzentrum für Westfalen, in: politik und kultur. Zeitung des deutschen Kulturrates, Nr. 5, Sept./Okt. 2007, S. 35. (4,83 MB)
  • Volker Jakob (Hg.): Kluge Köpfe. Adolf Clemens. Porträts 1965-2005 (Westfalen in historischen Bildsammlungen, Bd. 5), Bönen 2007.
  • Volker Jakob/Matthias Kordes (Hg.): Verlorene Paradiese. Der Fotograf Joseph Schäfer und das Vest Recklinghausen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bildband, Recklinghausen 2007.
  • Volker Jakob: Das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Ein Ort visueller Erinnerung in der Region, in: Rundbrief Fotografie 14 (2007), Nr. 1, S. 20-23.
  • Markus Köster: Vom Nutzen des Spielfilms für die Geschichte, in: Claudia Brack, Johannes Burkardt/Wolfgang Günther/Jens Murken (Hg.): Kirchenarchiv mit Zukunft. Festschrift für Bernd Hey zum 65. Geburtstag, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2007, S. 333-343.
  • Markus Köster: Filme als Erinnerungsorte. Überlegungen aus regionaler Perspektive, in: Klaus-Dieter Felsmann (Hg.): 10. Buckower Mediengespräche. Medien im Kontext sozialer Selbstverständigung, München 2007, S. 105-112.
  • Dagmar Missal: Auf dem Weg zum Leseförderkonzept. Argumente, Hilfen, Schritte, hg. von der Medienberatung NRW, Düsseldorf/Münster 2007.
  • Christiane Bröckling/Stephanie Heinrich/Dagmar Missal: Räume – Medien – Unterricht. Von der Medienbox zur Schulbibliothek – Planungshilfen für eine lernförderliche Infrastruktur, hg. von der Medienberatung NRW, Düsseldorf/Münster 2007.
  • Dagmar Missal/Wolfgang Vaupel: Fachliche Lernmittelkonzepte – Beratungshilfe für Fachkonferenzen und Kompetenzteams Ein Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und individuellen Förderung, hg. von der Medienberatung NRW, Düsseldorf/Münster 2007.

⇑ Zum Seitenanfang

2006

  • Barbara Stambolis/Volker Jakob (Hg.): Kriegskinder. Zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag.    Fotografien von Walter Nies, Münster 2006 (Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd. 4).
  • Markus Köster: Mythos der Nation. Das Hermannsdenkmal als außerschulischer Lernort, in: Siegfried Grillmeyer/Peter Wirtz (Hg.): Ortstermine – Politisches Lernen an historischen Orten, Bd.1, Schwalbach/Ts. 2006, S.96-112. 

 

2005

  • Volker Jakob/Markus Köster: „Durch das schöne Westfalen. Ein Film und seine Geschichte, in: Jahrbuch Westfalen 2006, Münster 2005, S. 264-269.
  • Volker Jakob: Filme im Archiv - Ein kooperatives Sicherungskonzept des Westfälischen Archivamtes und des Westfälischen Landesmedienzentrums, in: Archivpflege in Westfalen, H. 63 / Oktober 2005, S. 51-53.
  • Volker Jakob: „Gestatten, Hundt. Photograph...“ Die Karriere des „Mechanikus“ Friedrich Hundt – eine Geschichte von den Anfängen der Fotografie in Westfalen, in: Westfalenspiegel 5 (2005), S. 14-16.
  • Volker Jakob: Verlorene Paradiese (Die Sammlung Joseph Schäfer), in: Westfalenspiegel 5 (2005), S. 20-21.
  • Ruth Goebel/Markus Köster: Trümmerästhetik und Schuldanklage – Westfalen 1945 im Fokus der Fotografie, in: Hermann Arnhold (Hg.); 1945 im Blick der Fotografie. Kriegsende und Neuanfang. Eine Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 2005, S.149-187.
  • Volker Jakob: Bilder von Krieg und Frieden. Das Jahr 1945 in der niederländischen Fotografie, in: Hermann Arnhold (Hg.): 1945 im Blick der Fotografie. Kriegsende und Neuanfang. Eine Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 2005, S. 11-69.
  • Markus Köster/Claudia Landwehr/Andrea Löw: Netz der Erinnerung. Ein Bildungsportal über die Geschichte jüdischen Lebens in Europa, in: Klaus-Dieter Felsmann (Hg.): Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze. Erweiterte Dokumentation 8. Buckower Mediengespräche, München 2005, S. 165-171.
  • Markus Köster: Film als Spiegel der Heimatgeschichte, in: Heimatstimmen des Kreises Olpe 76 (2005), H.3, S.333-341.
  • Hereduc (Heritage Education) Kulturerbe im Unterricht. Ein Praxishandbuch für Lehrerinnen und Lehrer, Antwerpen/Appeldoorn 2005.
  • Medienkompetenz in kommunaler Verantwortung – Ergebnisse einer Werkstatt von Medienzentren in NRW, hg. vom Westfälischen Landesmedienzentrum und dem Medienzentrum Rheinland, Münster/Düsseldorf 2005.

⇑ Zum Seitenanfang

2004

  • Volker Jakob: Die visuelle Reflexion der Vergangenheit: Film als Bewahrer regionaler Erinnerung – Ein westfälischer Arbeitsbericht, in: Diethelm Knauf /Jochen Cordes (Hg.): Bildung – Schule – Medien. Eine Festschrift für Rudi Geisler, Bremen 2004, S. 234-244.

 

2003

  • Volker Jakob: Sammlung, Erschließung und Erhaltung von Bild-, Film- und Tonquellen in Westfalen-Lippe. Ein Arbeitsbericht, in: in: Carstensen, Jan (Hg.): Die Dinge umgehen? Sammeln und Forschen in kulturhistorischen Museen, Münster 2003, S.77-82.

 

vor 2003

  • Volker Jakob / Ruth Goebel: Menschen vom Lande. Ignaz Böckenhoff, Essen 2002 (Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd. 3).
  • Markus Köster: Partner der Heimatpflege - Das Westfälische Landesmedienzentrum, in: Heimatpflege in Westfalen 15. Jg. 6/2002, S. 4-7. 1999
  • Volker Jakob (Hg.): Lichtbilder auf Papier. Fotografie in Westfalen 1860-1960, Münster 1999 (Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd. 2). 1997
  • Volker Jakob: Bildstellen als Filmarchive? In: Paul Hofmann (Bearb.): Filmschätzen auf der Spur. Verzeichnis historischer Filmbestände in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1997, S. 195f. 1993
  • Volker Jakob: „Bilder von unnachahmlicher Treue und Klarheit ...“ Eine biedermeierliche Familiengeschichte (von Landsberg) aus Westfalen, in: Zeitschrift Westfalen 71 (1993), S. 225-236. 1990
  • Volker Jakob: Das Buch als Statussymbol. Der Bürger und die Fotografie, in: Von den Musen wachgeküsst ... Als Westfalen lesen lernte, Paderborn 1990, S. 239-244. 1989
  • Volker Jakob: Menschen im Silberspiegel. Die Anfänge der Fotografie in Westfalen, Greven 1989 (Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd. 1).

⇑ Zum Seitenanfang

Aktuelles

alle Veranstaltungen

Pressemitteilungen

Studentische Volontärin/studentischer Volontär (m/w/d)
zum 01.03.2020 im Film-, Bild- und Tonarchiv
Bewerbungsschluss: 18.01.2020

Stellenausschreibung

DVD
Die Kamera im Arbeitskampf
Industrie- und Mediengeschichte im Ruhr-
gebiet der 1980er Jahre

Neu im Medienshop

Landesgeschichte im Film
11.12.2019, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr
Uni Marburg, Hörsaal 01H01

Ringvorlesung

ZUSAMMEN leben.
sehen. lernen.

23.01. - 05.02.2020

SchulKinoWochen NRW 2020

Veranstaltungsreihe: Medienkompetenzrahmen NRW

Anmeldungen hier

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×