Publikationen
Hier finden Sie eine fortlaufend aktualisierte Liste von Print-Publikationen, die über verschiedenste Aspekte der Arbeit des LWL-Medienzentrums berichten und/oder unter Beteiligung seiner Mitarbeiter/innen entstanden sind. Unsere audiovisuellen landeskundlichen Medienproduktionen finden Sie im Westfalen-Medien Shop. Regelmäßig über unsere Arbeit berichten wir in der Zeitschrift "Im Fokus. Nachrichten aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen":
2019
- Markus Köster: Fotografien als Spiegel der Heimatgeschichte. Ein Streifzug durch das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Südsauerland. Heiamtstimmen aus dem Kreis Olpe, 3/2019, S. 265-286
- Laura-Marie Krampe: Innovative Formen medialer Kulturvermittlung, in: Städte- und Gemeinderat 9/2019, S. 32-34.
- Stephan Sagurna: Der Kreis in 100 Bildern. Umfangreiches Fotoprojekt soll die regionale Identität dokumentieren, in: Unser Kreis 2020. Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, Steinfurt 2019, S. 161-163.
- Stefan Drewes/Markus Köster: Unterstützung für das Lernen in der digitalen Welt, in: .Eildienst KT NRW, Nr. 6/Juni 2019, S. 363-366
- Franziska Hackenes/Markus Köster: "Pädagogische Landkarte" - Das Internetportal für außerschulische Lernorte in NRW. Heimatvereine als außerschulische Lernorte etablieren, in: Heimat Westfalen, H. 4/2019, S. 20-23
- MedienberatungNRW (Hg.): Medienentwicklungsplanung in NRW. Eine Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen. Autor: Marc Obermöller, Münster/Düsseldorf 2019.
- Andreas Weinhold: Lernen im Nahraum. Heimatvereine als Bildungspartner der Schulen, in: Heimat Westfalen 1/2019, S. 4-9.
- Martin Stengel: Der Schulweg zum digitalen Datenschutz, in: Begegnung. Deutsche schulische Arbeit im Ausland 40 2019), H. 1, S. 40-42.
- Medienberatung NRW (Hg.): Datenschutz an Schulen in NRW. Handreichung für Schulen. Redaktion: Dirk Allhoff/Beate Morbach, 3. überarb. Aufl., Münster/Düsseldorf 2019
- Medienberatung NRW (Hg.): In sieben Schritten zum schulischen Medienkonzept. Leitfaden für Grundschulen, Förderschulen und Schulen mit Sekundarstufe in Nordrhein-Westfalen. Redaktion: Jan Blodau, Kathrin Gade, Birgit Giering, Manuela Peschen, Münster/Düsseldorf 2019.
- Markus Köster: „Westfälische Bauernarbeit umrahmt sie alle“ – Die Harmonisierung von Stadt und Land im Film „Durch das schöne Westfalen“, in: Regina Göschl/ Julia Paulus (Hg.): Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Mühster 2019, S. 148-157.
- Timo Nahler: Fremd sein. Zwischen Ressentiment und Faszination - Das "Zigeuner"-Bild im filmsichen Landschaftsporträt "Durch das schöne Westfalen" von 1929, in: Regina Göschl/ Julia Paulus (Hg.): Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Mühster 2019, S. 181-190.
2018
- Uwe Leonhardt: Erklärvideos - vielseitig, kreativ, lehrreich, in: Die Grundschule, Heft 7/ August 2018, S. 34-37.
- Angela Schöppner-Höper/Joachim Paul: EDMOND NRW interaktiv! in: Schule NRW 11/2018, S. 16-18.
- Markus Köster: Umerziehung durch Schockbilder? Zu Entstehung und Einsatz alliierter Filmaufnahmen der NS-Verbrechen in Westfalen, in: Geschichte im Westen 33 (2018), S. 201-225.
- Uwe Leonhardt: Filmbildung im digitalen Zeitalter, in: Gisela Beste/Christian Plien/Sabine Anselm (Hg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes H. 3, 65 (2018), S. 269-276.
- Peter-Matthias Gaede: Der Chronist des Einfachen [Der Fotograf und Naturschützer Hermann Reichling], in: Geo 07/2018, S. 104-119.
- Stephan Sagurna: Fotografisch-bildwissenschaftliche Analysen zum Bildentstehungsprozess. Eine Übersicht über Forschungsergebnisse zur materialimmanenten Spurenanalyse fotografischen Bildmaterials des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.): Eine Fotografie. Über die Möglichkeiten der Bildforschung, Münster/New York 2017, S. 63-82.
- Markus Köster: "Die lieben, guten Westfalen". Eine Region, ihre jahrhundertealte Geschichte und die Klischees über sie in Literatur und Film, in: Auf Roter Erde. Heimatblätter für das Münsterland, Mai 2018.
- Medienberatung NRW (Hg.): Schule und Unterricht in der digitalen Welt. 9 Fragen, 9 Antworten zur schnellen Orientierung. Redaktion: Birgit Giering/Kathrin Gade/Marc Obermöller: Münster/Düsseldorf 2018.
- Markus Köster: Auf ins Ruhrgebiet. Eine Region im Spiegel landeskundlicher Medien, in: Forum Geschichtskultur Ruhr. Beilage zur Ausgabe 01/2018, S. 11-14
- Medienberatung NRW (Hg.): Medienkompetenz Rahmen NRW. Broschüre, Münster/Düsseldorf 2018.
- Markus Köster: "Früh übt sich" - Kriegskindheiten des Zweiten Weltkriegs im Spiegel dokumentarischer Filmquellen, in: Francesa Weil/André Postert/Alfons Kenkmann (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Halle 2018, S. 199-211.
2017
- Kathrin Gade: Der neue Kompetenzrahmen Medienpass NRW, in: Schule NRW 12/2017, S. 6-10.
- Claudia Landwehr: Von Ölpern, Olpern und Büterlingen. Olpe in historischen Filmen der 1930er- bis 1950er-Jahre, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. 25 (2017), S. 323-326.
- Johannes Hofmeister: Wacholder, Seerosen und Torfstecher. Die Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling (1890-1948) aus der Grafschaft Bentheim, in: Bentheimer Jahrbuch 2018, hg. vom Heimatverein der Grafschaft Bentheim, S. 75-84.
- Markus Köster: Kriegsende 1945 - Amerikanische Filmaufnahmen aus Bochum, in: Ingrid Wölk (Hg.): Hundert sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien, Essen 2017, S. 420-425.
- Markus Köster: „Durch das schöne Westfalen“ – Stadt und Landschaftsfilme der 1910er bis 1970er-Jahre als kulturhistorische Quellen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017, S. 4-11.
- Frank Schlegel: Die Chancen audiovisueller Archivquellen in Schule und Medienbildung, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017, S. 19-23.
- Josef Wermert: Der Filmbestand des Stadtarchivs Olpe im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017, S. 33-36
- Ralf Springer: Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton. Das Kooperationsmodell des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017, S. 36-39
- Johannes Hofmeister: Entenfänger, Besenbinder und Bauernhäuser. Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling aus dem Emsland, in: use Land+Lüü an Ems - Vechte - Hase 8 (2017), H. 3, S. 44-47.
- Ralf Springer: Digitalisierung von Fotos und Filmen: "Hilfe, ich verstehe meinen Dienstleister nicht" - Basiswissen für Archive, in: Marcus Stumpf / Katharina Tiemann (HG.): Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital. Beiträge des 25. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Erfurt vom 23.-25. November 2016, Münster 2017, S. 75-85.
- Markus Köster: Zivilcourage und Gottvertrauen unter zwei Diktaturen - Prälat Hermann Scheipers verstorben, in: Heimatverein Ochtrup e.V. (Hg.): Ochtruper Heimatblätter, H. 30, Jg. 2017, S. 5-7.
- Birgit Giering/Marc Obermöller: Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen. Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen in NRW, hg. von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2017
- Markus Köster:Die Kamera hatte er immer dabei. Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling (1890-1948) als Fotograf des Münsterlandes, in: Auf roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland, April 2017 (Beilage zu Westfälische Nachrichten, 13.4.2017)
- Marlies Baak-Witjes: Zehn Jahre Schulkinowochen NRW, in: Schule NRW 1/2017, S. 19-21.
- Markus Köster: Schulen im Aufbruch. Land und Kommunen unterstützen Schulmedienstrukturen in NRW, in: VITAKO Aktuell. Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., 1/Februar 2017, S. 12f.
- Ralf Springer: Industriefilm, in: Karl-Peter Ellerbrock (Hg.): Westfälische Wirtschaftsgeschichte. Quellen zur Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Münster 2017, S. 784-791.
2016
- Johannes Hofmeister: Die Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling (1890-1948) aus dem Nordmünsterland, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 3 (2016), S. 60-87.
- Johannes Hofmeister/Markus Köster/Stephan Sagurna: Natur- und Heimatschutz-Fotografie zwsichen 1912 und 1944. Zum fotografischen Nachlass Dr. Hermann Reichling und seiner Erschließung, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 23 (2016), No. 4, S. 42-51.
- Johannes Hofmeister: Das Emsland und die Grafschaft Bentheim in den Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling (1890-1948). In: Emsländische Geschichte 23 (2016), S. 98-121.
- Thorsten Schmolke: "Guten Morgen. Headsets auf!" E-Sports im Unterricht? Gaming und der Medienpass NRW, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung, H. 2/2016, S. 23-25.
- Ralf Springer: Das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Hamburger Flimmern. Die Zeitschrift des Film- und Fernsehmuseums Hamburg, Nr. 23/ Nov. 2016, S. 6-9.
- Johannes Hofmeister/Stephan Sagurna/Ulrike Gilhaus/Bernd Tenbergen: Naturfotograf und Naturschutzpionier. Die Fotosammlung Dr. Hermann Reichling (1890 – 1948) (=Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd. 9), hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Steinfurt 2016.
- Hans-Peter Boer/Stefan Sagurna/Hermann-Josef Stenkamp: Dorfleben in den Nachkriegsjahren. Nottuln 1946-1955. Aus dem Nachlass des Leica-Fotografen Johannes Weber (=Aus westfälischen Bildsammlungen, Bd. 8), hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Steinfurt 2016.
- Dirk Allhoff: Daten in der Schule nutzen - Möglichkeiten und Grenzen, in:Datenschutz. Nicht alle Daten sind frei ..., Ritterbach-Verlag. Erftstadt 2016, S. 4-13.
- Barbara Stambolis/ Markus Köster (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert (=Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 12/2016), Göttingen 2016
- Markus Köster: "Wer recht in Freuden wandern will". Jugendideale in einem Werbefilm des Jugendherbergswerks von 1952, in: Barbara Stambolis/ Markus Köster (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 339-353.
- Jürgen Luga: EDMOND NRW: Medien für Lehrer und Schüler, in: L.A. Multimedia 3/016, D. 32f.
- Matthias Kordes: Le front 14/18. La première guerre mondiale en 3 D. Une exposition intinérante allemande, in: Gauheria. Le Passé de la Gohelle, no 97, Juin 2016.
- Uwe Leonhardt/Petra Monkenbusch-Wüstenfeld: Filmisches Erzählen - Unterrichtsskizze für die Qualifikationsphase. Onlinepublikation, hg. von Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) in Kooperation mit FILM+SCHULE NRW, Soest 2016
- Severin Teschner: Unterrichtsentwicklung mit dem Medienpass. Medienkompetenz strukturell und systematisch verankern, in: Schulleitung und Schulentwicklung, April 2016, E 5.10, S. 1-16.
- Johannes Hofmeister: Naturfotograf und Naturschützer. Die Fotosammlung Dr. Hermann Reichling ist online. In: Heimatpflege in Westfalen 29 (2016), Ausgabe 4-5, S. 32-33.
- Angela Schöppner-Höper/Marlies Baak-Witjes: Flucht, Migration und Integration und das Potenzial der Filmbildung, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung 1/2016, S. 41-44
- LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hg.): Zeitreise. Häuser, Hütten, Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas (1885-1966). Ausstellungskatalog [mit zahlreichen Fotografien der Fotografen des LWL-Medienzentrums), Hagen 2016.
2015
- Markus Köster: Westfalen 1945 im Fokus der Amerikaner. US-Filmaufnahmen vom Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Westfälische Forschungen 65 (2015), S. 423-447.
- Volker Jakob: Ignaz Böckenhoff (1911-1994).Raesfelder Heimatfotograf, in: Ingeborg Höting/Ludger Kremer/Timothy Sodmann (Hg.): Westmünsterländische Biographien 1 (=Geschichte im Westmünsterland, 7), Vreden/Bredevoort 2015, S. 379-384.
- Ann Kristin vom Ort: FILM+SCHULE NRW fördert Filmkompetenz im Unterricht, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung, Nr. 2/2015, S. 36f.
- Uwe Leonhardt: Filmkompetenz fördern - von Anfang an, in: Die Grundschule, Heft 6/ August 2015, S. 7-12.
- Ralf Springer: Das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums. Funktionsweise und Leistungen, in: KulturBetrieb. Magazin für innovative und wirtschaftliche Lösungen in Museen, Bibliotheken und Archiven, Ausgabe 3, August 2015, S. 50f.
- Markus Köster: Als die Amerikaner kamen. US-Filmaufnahmen dokumentieren das Kriegsende im Südsauerland, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe H. 2-2015, Folge 259, S. 155-162.
- Katarzyna Salski: US-Filmaufnahmen vom Kriegsende 1945 in Westfalen, in: Heimatpflege in Westfalen, 3/2015, S. 23-25.
- Christina Otto/Severin Teschner: Ich weiß, wie das geht! Werbung analysieren mit dem Medienpass NRW, in: Praxis Fördern. Zeitschrift für individuelle Förderung und Inklusion 2-2015, S. 8-13.
- Birgit Giering/Wolfgang Vaupel: Lernen in der digitalen Welt. Mit Medien lernen - wie sonst? in: Schulverwaltung NRW 4/2015, S. 112-115.
- Ralf Springer: Die Bedeutung von Filmquellen für die Tourismusforschung am Beispiel der Überlieferung im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 82/2015, S. 29-36.
- Markus Köster: Zwischen Fanatikern und weißen Fahnen. Für das Münsterland und Westfalen ist im April 1945 endlich der Weltkrieg vorbei, in: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland April 2015 (Beilage zu den Westfälischen Nachrichten, 3.4.2015)
- Birgit Giering: Lern-IT und Inklusion. Anregungen zur Medienausstattung und -nutzung, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.1/2015, S. 15-16. (2,94 MB)
- Ann Kristin vom Ort/Martin Husemann: Filmbildung inklusiv und mobil mit Tablet, Smartphone und Co., in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.1/2015, S. 34-35. (2,94 MB)
- Volker Jakob/Stefan Sagurna: Front 14/18. Der Erste Weltkrieg in 3D, in: Medienbrief des LVR-Zentrums für Medien und Bildung H.1/2015, S. 43-44. (2.94 MB)
- Ralf Springer: Das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen als Partner der kommunalen Einrichtungen in Westfalen-Lippe, in: LWL-Museumsamt für Westfalen (Hg.): Das Multikommunale Zentraldepot - Neue Wege des Sammlungsmanagements für Westfalen, Münster 2015, S. 44-55.
- Birgit Giering/Dirk Allhoff: Datenschutz an Schulen in NRW. Handreichung für Schulleitungen, hg. von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2015.
2014
- Volker Jakob: Front 14/18 - Der Erste Weltkrieg in 3D. Die Genese eines fotografischen Ausstellungsprojektes, in: Rundbrief Fotografie 21 (2014), No 4, S. 43-53
- Christof Plagge: Die Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz. Ein Medienkonzept gehört zur Schulentwicklung (=Die BASS von A bis Z. Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis in NRW, 14/2014), Frechen 2014.
- Eugenia Adamczyk u.a.: Das Pferd auf dem Balkon. Stationenmaterial für inklusive Film-Workshops, hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (12,05 MB)
- Bruno de Wever: Selfie with Dead Body, in: Inge Henneman (Ed.) Shooting Range. Photography & The Great War, Antwerpen 2014, S. 164-166.
- Marlies Baak-Witjes/Claudia Dikta: Kino für alle. Inklusive Filmveranstaltungen, hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (1,61 MB)
- Markus Köster: Kindheiten des Zweiten Weltkriegs im Geschichtsunterricht – exemplarische Überlegungen zu Lernzielen, Quellen und Methoden, in: Insa Fooken/Gereon Heuft (Hg.): Das späte Echo von Kriegskindheiten. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs in Lebensverläufen und Zeitgeschichte, Göttingen 2014, S. 73-92.
- Dagmar Missal/Severin Teschner: Cybermobbing – Prävention und Reaktion, in: Schule NRW 07/14, S. 306-309.
- Stephan Sagurna: Die Stereofotografie und ihre Rahmenbedingungen in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwei außergewöhnliche stereofotografische Sammlungen und ihre Entstehungsgeschichte, in: Stereo Journal 02/2014, S. 16-22.
- Dagmar Missal/Cornelius Herz/Norbert Kerst/Christof Plagge: Leitfaden zum Medienpass NRW. Herausgegeben von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2014. (2,47 MB)
- Volker Jakob/Stephan Sagurna: Front 14/18. Der Erste Weltkrieg/De Groote Oorlog/The Great War in 3D, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Steinfurt 2014.
- Markus Köster: „O grüß dich Gott, Westfalenland!“ Regionale Raumkonstruktionen in zwei „Heimatfilmen“ aus Westfalen, in: Bernd-A. Rusinek/Andreas Kühn (Hg.): Das Nordrhein Westfalen Lesebuch, Köln 2014, S. 171-207.
- Birgit Giering: Lern-IT und Inklusion – Eine Win-Win-Situation. Anregungen zur Medienausstattung und -nutzung an inklusiven Schulen, in: Computer + Unterricht 94/2014, S. 20-21.
- Volker Jakob: "Mutter, hier ist alles grau ..." Der Erste Weltkrieg in 3D, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 01/2014, S. 57-61.
- Markus Köster: Ein Tal versinkt im See – Drei Filme aus der Frühzeit der Biggetalsperre, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, H. 1/2014, S. 58-62.
- Manfred Rüsel: Vincent will Meer. Begleitmaterial für den Unterricht. (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (1,44 MB)
- Annika Neumann: Renn wenn du kannst. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (591 KB)
- Leo Hansen: Leroy. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (673 KB)
- Ursula Herzog: Die drei Räuber. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (2,71 MB)
- FILM+SCHULE NRW (Hg.): Der Indianer. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), Münster 2014. (2,05 MB)
- Manfred Rüsel: Billy Elliot. Begleitmaterial für den Unterricht (=Ausgezeichnet! Filmempfehlungen von FILM+SCHULE NRW), hg. von FILM+SCHULE NRW, Münster 2014. (2,55 MB)
- Annika Neumann: "Ausgezeichnet!" Neue Unterrichtsmaterialien von FILM+SCHULE NRW, in Medienbrief, Nr. 1/2014, S. 54. (5,97 MB)
- Markus Köster: Mit der Kamera an die Front ? Der Erste Weltkrieg in Fotografien von Richard Schirrmann, in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 1/2014, S. 5-8.
- Dagmar Missal/Cornelius Herz/Norbert Kerst: Social Media und Schule. Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz, hg. von der Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf 2014. (1,2 MB)
- Dirk Alt: Große Vergangenheit, größere Zukunft. Historische Städtefilme aus Freiburg, Hannover, Mannheim und dem westfälischen Kohlenrevier, in: Filmblatt H. 53, 2013/14, S. 77-81.
2013
- LWL-Medienzentrum für Westfalen: Geschichten von Land und Leuten. Niederdeutsche Hörspiele im WDR, Audio-CD 1-3 mit Begleitheft, Münster 2013. ...mehr
- Diana Burgmann/Michael Geuenich/Marie Heidenreich/Urs Ruben Kersten/Nora Langensiepen: Familienfilme – Filmfamilien. Private Bilder des Sozialen in kulturanthropologischer Perspektive, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58 (2013), S. 209-234.
- Markus Köster: „Ihr mögt den Rhein, den stolzen preisen“. Westfalenbilder in zwei Kulturfilmen aus den Jahren 1929 und 1957. in: Westfälische Zeitschrift 163 (2013), S. 139-156.
- Ralf Springer: Filmische Stadtporträts als Instrumente des Stadtmarketings am Beispiel von Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel, in: Geschichte im Westen, 28 (2013), S. 29-55.
- Markus Köster: Fotografien von Front und Heimatfront. Der Erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen, in: Westfälische Forschungen 63 (2013), S. 241-294. (1,45 MB)
- Markus Köster: Das Land der „Roten Erde“ im Film. Ein Streifzug zum „Wesen“ Westfalens und seiner Bewohner, in: Jahrbuch Westfalen 2014, hg. vom Westfälischen Heimatbund, Münster 2013, S. 201-208.
- Stephan Sagurna: Die Sammlung Weber (1946-1955) als Beitrag eines Fotoamateurs zum regionalen fotografischen Gedächtnis im LWL- Medienzentrum für Westfalen, in: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.): Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen, Münster 2013, S. 141-155.
- Annika Neumann: Inkusive SchulKinoWochen NRW. Eine filmische Projektdokumentation, in: Medienbrief, Nr. 2/2013, S. 40. (2,55 MB)
- Mareen Kappis: Westfalen geben immer Vollgas! Werbeinitiative mit selbstironischen Postkarten, in: Medienbrief, Nr. 2/2013, S. 45f. (2,55 MB)
- Volker Jakob: Die Fotografie und der Tod – Die Baronin Ketteler auf ihrem Sterbebett, in: Rundbrief Fotografie 20 (2013), No. 3, S. 3f.
- Volker Jakob: Ein Schatzhaus der regionalen Erinnerung. Das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, in: Archivar H.3/2013, S. 292-299. (680 KB)
- Cornelius Herz: Literaturumbrüche. Medienwandelprozesse als Geschichte und Gegenwart im Deutschunterricht (=Medien im Deutschunterricht – Beiträge zur Forschung 11), München 2013.
- Claudia Becker: "Nie ohne Kamera!" Die Filme des Lippstädters Walter Nies, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 78/2013, S. 33f. (1,38 MB)
- Stephan Sagurna: Amateurfotografie als regionalhistorische Quelle, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 78/2013, S. 34-36. (1,38 MB)
- Volker Jakob: Der Arbeitskreis Filmarchivierung in NRW, in: Kinema Kommunal 1/2013. S. 42-43.
- Dagmar Missal: Der Medienpass NRW. Orientierung bei der Förderung von Medienkompetenz, in L.A. Multimedia, H. 2-2013, S. 22-23.
- Stephan Sagurna: Amateurfotografie und regionales fotografisches Erbe. Die Sammlung Weber im LWL-Medienzentrum für Westfalen, in: Heimatpflege in Westfalen 26. Jg. 2/2013, S. 1-10. (4,12 MB)
- Ines Müller: Mit Filmen sehen lernen! Filmbildung als Handlungsfeld für Unterricht und Lehrerfortbildung, in: Schule NRW 02/13, S. 54-57.
- Stephan Sagurna: Bewertungsfragen. Der Nachlass des Fotoamateurs Johannes Weber als regionalhistorische Quelle, in: RUNDBRIEF FOTOGRAFIE Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, Nr. 77 (2013), S. 11-18.
- Volker Jakob: Zeitenwende. Ein neuer Bildband des LWL-Medienzentrums zeigt den Anbruch der Moderne in Westfalen im Spiegel einer Fotografendynastie, in: Medienbrief H.1/2013, S. 50. (3,06 MB)
- Andrea Meschede: Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe, in: Medienbrief H.1/2013, S. 51. (3,06 MB)