Migration | Flucht | Asyl
Neue Filmlisten für den Unterricht
Filme sensibilisieren, machen betroffen, geben Denkanstöße und fördern den interkulturellen Dialog. Sie können dazu beitragen, dass Kommunikation stattfindet, selbst dann, wenn die Kenntnisse der deutschen Sprache noch rudimentär sind.
Diese besonderen Potenziale sollten angesichts der momentan großen Flucht- und Migrationsbewegungen und der daraus resultierenden Herausforderung genutzt werden. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zielgruppen und Intentionen hat das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit FILM+SCHULE NRW sowie dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung ausgewählte Filme in folg. thematischen Listen zusammengestellt.
Filmlisten zum Download
Flucht und Ankommen
mit Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen über den langen und oft gefährlichen Weg der Flucht.
Liste als PDF (334 KB) Stand: April 2016
Gemeinsam Film erleben
mit Spiel- und Animationsfilmen für ein gemeinsames „Filmerlebnis“ von geflüchteten Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und/oder für ein gemeinsames „Filmerlebnis“ von Kindern bzw. Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund – teils in leicht verständlicher deutscher Sprache oder in fremdsprachlichen Versionen.
Liste als PDF (353 KB) Stand: April 2016
Orientierung in der neuen Heimat
mit Dokumentarfilmen über das Leben in Deutschland, seine kulturellen Besonderheiten und politischen Strukturen.
Liste als PDF (170 KB) Stand: April 2016
Filme ausleihen
• im Medienzentrum vor Ort. Ist der gewünschte Film dort nicht verfügbar, finden Sie ihn...
• beim LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster oder beim LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf
• Einige Filme sind auch über EDMOND NRW (Streaming und Download für Schulen) kostenlos verfügbar. EDMOND hält zudem noch viele weitere Filme zum Themenschwerpunkt Migration / Integration bereit.
Mit dem Filmangebot der kommunalen Medienzentren und EDMOND NRW sind Sie auf der rechtlich sicheren Seite, da die Filme grundsätzlich mit öffentlichen Vorführrechten zur Verfügung stehen.