Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-medienzentrum.de | Die Hermannschlacht - LWL-Medienzentrum für Westfalen - 19.04.2018 URL: http://www.lwl-medienzentrum.de/de/Medienproduktion/vergriffene_medien/liste_der_dvds/die-hermannschlacht/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

www.lwl-medienzentrum.de

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
LWL-Medienzentrum für Westfalen +
  • Sie sind hier:
  • LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Home
  • Medienproduktion
  • Die Hermannschlacht
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Bildarchiv
  • Film- und Tonarchiv
  • Medienproduktion
    • Fotografie
    • Film und Multimedia
    • Ausbildung
    • Newsletter
    • Team Produktion
    • Bildbände
  • Medienbildung
  • Medienberatung NRW
  • FILM+SCHULE NRW
  • Mediathek / EDMOND
  • Bibliothek

youtube facebook

+

Die Hermannschlacht

Ein Stummfilm in fünf Akten aus dem Jahr 1924

PDF-Version des Begleitheftes


Die Hermann- oder Varusschlacht gilt als der eigentliche Gründungsmythos der deutschen Nation. Seit vielen Jahrhunderten wird der bis heute nicht genau verortete Sieg über die römischen Legionen rechtfertigend als aktuelles politisches Argument benutzt. Im Bau des Detmolder Hermannsdenkmals fand dieses nationale Selbstverständnis im 19. Jahrhundert einen sichtbaren Ausdruck. Dass dieser Mythos auch im 20. Jahrhundert noch für konkrete politische Zwecke instrumentalisiert wurde, lässt der 1922/1923 gedrehte Stummfilm „Die Hermannschlacht“, der im Februar 1924 in Detmold uraufgeführt wurde, eindrucksvoll erkennen.

Die Entstehungsgeschichte dieses Films, der sich als "Historisches Gemälde aus Deutschlands ersten Freiheitskämpfen" verstand, lässt sich heute nur noch in Umrissen rekonstruieren. Mit dem Drehbuch und der Regie wurde Dr. Leo Koenig betraut, ein Dramaturg, der auf langjährige Theater-, aber nicht auf Filmerfahrungen zurückblicken konnte. Am 9. September 1922 begannen die Dreharbeiten an den Originalschauplätzen, wie man damals einhellig meinte, in unmittelbarer Nähe zum Hermannsdenkmal und zu den Externsteinen bei Horn. Die in fünf Akten rekonstruierte Handlung reduzierte den Stoff ("frei nach der Geschichte") auf einige locker aneinander gereihte Szenen, wobei der Sieg der von Hermann dem Cherusker angeführten Germanen über die Truppen des römischen Feldherrn Quintilius Varus den dramatischen Höhepunkt bildete. Die Texttafeln der Zwischentitel, die im Stummfilm die Sprache ersetzten, lesen sich wie ein unmittelbar aus dem Mythos abgeleiteter tagespolitischer Appell. Dass dieser Film zwar von den Römern sprach, aber die Franzosen meinte, die 1923 das Ruhrgebiet besetzt hatten, wurde von dem begeisterten Premierenpublikum und der konservativen Tagespresse auch sofort richtig verstanden.

Nachdem sich die politische und wirtschaftliche Situation 1924 beruhigt hatte, verschwand "Die Hermannschlacht" in den Archiven und wurde bald vergessen. Eine Originalkopie, die offenbar in den Wirren des Kriegsendes 1945 von der sowjetischen Armee beschlagnahmt wurde, fand sich 1990 im Zentralen Filmarchiv der UdSSR wieder. 1994 brachte das Film-Archiv Lippe den historischen Film in einer musikalisch hinterlegten VHS-Version neu heraus. Aus Anlass des geplanten Ausstellungsprojektes "2000 Jahre Varusschlacht 2009 – IMPERIUM – KONFLIKT – MYTHOS" hat des LWL-Medienzentrum diesen „Großfilm“ aus der cineastischen Frühzeit zu neuem Leben erweckt, von dem Detmolder Pianisten Daniel Wahren kongenial untermalt. Ein umfangreiches Begleitheft informiert über Hintergründe und Zusammenhänge.

Aktuelles

alle Veranstaltungen

Pressemitteilungen

Koordinator/in des Projekts "Kultur bewegt - Innovative Formen medialer Kulturvermittlung"
Bewerbungsschluss: 28.04.2018

Stellenausschreibung

DVD Lebens-Geschichte des Bergarbeiters
Alphons S.

Ein Film von Alphons Stiller, Gabriele Voss, Christoph Hübner

Neu im Medienshop

Protest - Provokation - Provinz
1968 im Film

11.04. - 22.05.2018

Drehbuch Geschichte 2018

Veranstaltungsreihe: Der Medienpass NRW vor Ort

Anmeldungen hier

Dr. Hermann Reichling - Naturfotograf und Naturschutzpionier
Wanderausstellung

zu den Terminen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×